Sie sind nicht angemeldet

Wissenschaftsgeschichten


Dozent/in Dr. phil. Verena Halsmayer
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS231555
Semester Frühjahrssemester 2023
Durchführender Fachbereich Wissenschaftsforschung
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 22.02.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 01.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 08.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 15.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 22.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 29.03.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 05.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B06
Mi, 05.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 05.04.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B06
Mi, 19.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 26.04.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 03.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 10.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 17.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 24.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Mi, 31.05.2023, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 (Terminierung 1)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Starke Vorstellungen von »Wissenschaft« und »Wissenschaftlichkeit« prägten mediale Diskurse der letzten Jahre. Im Seminar beschäftigen wir uns aus historischer Perspektive mit diesen Vorstellungen und den (davon abweichenden) Vorgangsweisen der Wissenschaften.

Was als wissenschaftliches Wissen anerkannt wird, was als wahr, richtig, objektiv oder nützlich gilt, ist historisch wandelbar. Zudem haben die Ergebnisse und Hilfsmittel von Forschung (etwa Tatsachen, Theorien, Daten, Zahlen, Modelle und Simulationen) selbst eine Geschichte. Sie werden in konkreten Praktiken entwickelt und in spezifischen Situationen unter lokalen Bedingungen angewandt, adaptiert, erweitert, verworfen oder ignoriert. In ihrer Verfertigung und Verwendung verknüpfen sich wissenschaftlicher Anspruch mit sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Aspekten.

Thematisch liegt der Fokus auf den Wissenschaften des 20. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für weite Bereiche des Lebens: von den Rechentechniken der Bevölkerungsstatistik zu den Experimenten der Molekularbiologie, von den Interviews der Soziologie zu ökologischen Modellen, von bodenkundlichen Expeditionen zu den Computersimulationen der Epidemiologie. Wie können wir uns als Laiinnen und Laien historisch an dieses Wissen annähern?

Anhand verschiedener Fallstudien setzen wir uns mit den Herangehensweisen und Problemstellungen der Wissenschaftsgeschichte auseinander. Neben Lektüreeinheiten besteht der Kurs aus Werkstätten, in denen Studierende Forschungsmaterial der Wissenschaftsgeschichte kennenlernen und sich an Rechercheprojekten im Archiv versuchen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (kontinuierliche Mitarbeit - Lektüre, Diskussion, Feedback - Gestaltung einer Sitzung / 4 Credits
Hinweise Das Seminar zählt für die Schwerpunkte Konzepte und Praktiken.
Hörer-/innen Ja
Kontakt verena.halsmayer@unilu.ch