Fernmodus Wenig thematisierte Religionen Asiens
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS231567 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Buddhismus und Hinduismus als in Asien entstandene Religionen sind weithin bekannt und seit dem 20. Jahrhundert auch global verbreitet. Wie steht es um weitere religiöse Traditionen Asiens, denen ebenso z.T. Millionen von Gläubigen angehören und die prägend für den asiatischen Raum waren bzw. sind? Die Vorlesung wird «alte» und neue Religionen des indischen, chinesischen und japanischen Kulturraums vorstellen. Zur Sprache kommen unter anderem die Geschichte und Gegenwart der in Indien entstandenen Traditionen der Jaina und der Sikh sowie neuere hinduistische Reformbewegungen. Für China skizziert die Vorlesung die Grundzüge von Konfuzianismus und Daoismus und geht auf die staatlicherseits verfolgte Falun Gong Bewegung ein. Mit Blick auf Japan kommen die Wege der Kami – die Shinto-Tradition – sowie das Phänomen japanischer Neureligionen am Beispiel der Soka Gakkai zur Sprache. Systematische Ansätze zu Traditionsbildung, Synkretismus und Innovation kommen ebenso zur Sprache und ermöglichen Vergleiche und analytische Perspektiven auf die vorgestellten Religionen. |
Lernziele |
Studierende kennen die Entstehung und die inhaltlichen, praxis- und gruppenbezogenen Ausprägungen unterschiedlicher, zumeist nur wenig thematisierter Religionen Asiens. Sie können systematische Begriffe wie Traditionsbildung und Synkretismus an diese religiösen Traditionen anlegen. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Klausur (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheid im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Podcast |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
relsem@unilu.ch |
Material |
Skripte und Powerpointfolien |
Literatur |
Antes, Peter, Große Religionsstifter. Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Nanak, Buddha, Konfuzius, Lao Zi. Augsburg: Weltbild 2001.
Lopez, Donald S. Jr. (ed.) Religions of Asia in Practice: an Anthology. Princeton: Princeton Univ. Press 2002.
Oxtoby, Willard G., (ed.), World Religions. Eastern Traditions. Toronto, Oxford. OUP 1996.
|
Daten werden verarbeitet...