Fernmodus Shtisel, Superman und Zelig: Judentum im Film
Dozent/in |
Dr. phil. Simon Erlanger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS231572 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Jeweils nach Seminar, 2-3x pro Semester, Daten werden noch bekanntgegeben |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Im Seminar werden ausschliesslich Filme und Filmserien thematisiert, in denen das Judentum abder Diaspora ein wesentlicher Gegenstand, zentrales Motiv oder Thema ist. Seit Anbeginn desFilmes spielten Jüdinnen und Juden als Schauspieler, Regisseure, Screenwriter und Produzenteneine zentrale Rolle in der Industrie. Immer wieder wurde dabei auch das Judentum, jüdische Milieusund jüdische Geschichte thematisiert, sei es offen oder versteckt. Anhand von kompletten Filmensoll im Seminar diesen Themen nachgegangen werden. |
Lernziele |
Seit dem Anbeginn des Films sind in der Filmindustrie jüdische Themen, Schauspieler, Regisseure
und Produzenten präsent. Im Seminar soll ein Überblick über 120 Jahre jüdische Filmgeschichte
gewonnen werden. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
- Für die Abschlussform "Bestätigte Teilnahme" sind die zusätzlichen Austausche via Zoom verpflichtend, wenn die Teilnahme am Seminar mittels Podcast erfolgt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
simon.erlanger@unilu.ch |
Literatur |
Neil Gabler: An Empire of Their Own: How the Jews Invented Hollywood, New York 1988. |
Daten werden verarbeitet...