Dozent/in |
Mag. Martin Steiner, BA |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS231575 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Das Seminar findet jeweils mittwochs von 16.15-18.00 Uhr statt. Beginn am 22.2.2023 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Seminar werden religiöse Beziehungen zwischen Kirchen und Judentum behandelt, wie auch politische kirchliche Haltungen zum Zionismus und zum Staat Israel. Im Laufe der Zeit änderten sich nicht nur theologische Argumentationsmuster, sondern auch politische Rahmenbedingungen. Als ein Beispiel sei nur die vatikanische Position gegenüber dem Zionismus anhand des Tagebucheintrags von Theodor Herzl nach einer Privataudienz bei Papst Pius X. im Jahr 1904 wiedergegeben. Pius X. sagte: „Wir können diese Bewegung nicht befürworten […]. Als Haupt der Kirche kann ich nichts anderes sagen. Die Juden haben unseren Herrn nicht anerkannt, daher können wir das jüdische Volk nicht anerkennen.“ Mit der Erklärung «Nostra aetate» (1965) trat eine kopernikanische Wende in der Beziehung der katholischen Kirche zum Judentum ein. Wie sich die katholische Kirche gegenüber dem Staat Israel positioniert und welche Haltung auch andere Kirchen zu diesem einnehmen wird im Seminar behandelt. |
Lernziele |
Die Verhältnisbestimmung der religiösen Beziehungen zwischen der kath. Kirchen und dem Judentum beschreiben können.
Die politische Dimension zwischen dem Heiligen Stuhl als völkerrechtlichen Subjekt und dem Staat Israel einordnen können.
|
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 24 Teilnehmende |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
- Für die Abschlussform "Bestätigte Teilnahme" ist ein Leistungsnachweis erforderlich, wenn die Teilnahme am Seminar mittels Podcast erfolgt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
martin.steiner@unilu.ch |
Literatur |
Brechenmacher, Thomas, Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2005.
Hofmann, Norbert, A Sign of Great Hope. The beginning of the Dialogue between the Holy See and the Chief Rabbinate of Israel, in: Norbert Hofmann – Joseph Sievers – Philip A. Cunningham (Hgg.), The Catholic Church and the Jewish People. Recent Reflections from Rome (Abrahamic Dialogues), Bronx 2007, 167–175.
D'Costa, Gavin / Shapiro, Faydra (Hgg.), Contemporary Catholic Approaches to the People, Land, and State of Israel, Washington 2022.
|