Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Christa Tobler, LL.M.; Universität Basel |
Veranstaltungsart |
Gastlehrveranstaltung |
Code |
FS231611 |
Semester |
Frühjahrssemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 04.05.2023, 16:15 - 19:30 Uhr, 3.B58 Fr, 05.05.2023, 09:15 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr, HS 2 Sa, 06.05.2023, 09:15 - 12:30 Uhr, 3.B58 Mi, 17.05.2023, 08:30 - 09:30 Uhr, HS 10 (Prüfung) |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Bereits der Vertrag der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957 enthielt verschiedene Diskriminierungsverbote. Im Vordergrund stand damals die Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit im Recht über den Binnenmarkt. Gleichzeitig enthielt der Vertrag aber von Anfang auch eine sozialrechtliche Bestimmung über die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Ausgehend davon entwickelte sich im Laufe der Zeit das heutige EU-Recht über Diskriminierungen wegen des Geschlechts (Art. 157 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie Richtlinien 79/7, 2004/113, 2006/54 und 2010/41), der Rasse und der ethnischen Herkunft (Richtlinie 2000/43) sowie der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung (Richtlinie 2000/78). Es verbietet in erster Linie Diskriminierungen in Bescha¨ftigung und Beruf, je nach Richtlinie aber auch in weiteren Bereichen wie z.B. Dienstleistungen. Zudem enthält heute die EU-Charta der Grundrechte materielle Bestimmungen über Rechtsgleichheit und Diskriminierung. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundzüge dieser Gesetzgebung, unter Einbezug ausgewählter Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH). |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 50 Personen |
Anmeldung |
Verbindliche An-/Abmeldung via UniPortal vom 21.02. 08.00 h bis 09.05., 24.00 h / gilt als Prüfungsanmeldung / Masterstudierende werden prioritär zugelassen |
Leistungsnachweis |
Prüfung vor Ort (Universität Luzern), bring your own device
Eine GLV-Prüfung kann nicht repetiert werden. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls ist mit dem Ablegen einer weiteren GLV-Prüfung sichergestellt. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung, passed or failed / 2 Credits
|
Hinweise |
Die Vorlesung wird anhand einer aktualisierten Version von Kapitel 10 der deutschsprachigen Tafeln von Tobler/Beglinger zum EU-Recht gehalten, welche den Studierenden am Anfang der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Die Tafeln sind Teil des «The EU Law in Charts Project» (siehe www.eur-charts.eu). |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
christa.tobler@doz.unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
28 von maximal 50 |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Die oben erwähnten Tafeln, welche den Studierenden am Anfang der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
• Ausgewählte Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), die im Unterricht besprochen werden. Weitere Hinweise
• Factsheets des Europäischen Parlaments: https://www.europarl.europa.eu/factsheets/en/sheet/59/equality-between-men-and-women; https://www.europarl.europa.eu/factsheets/en/sheet/60/the-fight-against-poverty-social-exclusion-and-discrimination
• European Union Agency for Fundamental Rights/Council of Europe, Handbook on European non-discrimination law, Luxembourg: Publications Office of the European Union 2018, https://fra.europa.eu/en/publication/2018/handbook-european-non-discrimination-law-2018-edition
• Publikationen des EU Equality Networks: https://www.equalitylaw.eu/
• [Es gibt zudem zahlreiche wissenschaftliche Literatur zu Einzelfragen, welche Sie insbes. via Bibliothekskataloge finden.]
|