Sie sind nicht angemeldet

Unternehmensrisiken und -verantwortung


Dozent/in lic. rer. pol. Elvira Bieri
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS241009
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 21.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 28.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 06.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 13.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 20.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 27.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 10.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 17.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 24.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 01.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
Mi, 08.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 15.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Mi, 29.05.2024, 12:15 - 13:15 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Stakeholder- und Risikoanalyse
- Einbettung des Betriebs in sein Umfeld
- Stakeholder-BedürfnisseRisikoanalyse- Methode zur Analyse der Risiken- Umgang mit Restrisiken- HaftungStrategische Risiken- Strategische Risikoarten- Wachstum: Arten, Risiken und Chancen- Good Governance und Risiken- FallbeispieleOperative Risiken- Betriebliche Prozessrisiken- Produktrisiken- Compliance-Risiken- Gesetze und Normen betreffend Betrieb und Produkt Managementsysteme und Standards (Gastreferat: Jonas Bachmann, Schurter AG)- Risikokontrolle (Managementsystem)
- Vertiefung ISO 9001:2015- FallbeispielInstitutionalisierte Kontrollen (Gastreferat: Lulzim Jashari, SGS Société Générale de Surveillance SA)
- Produkt: Zulassung und Inspektion
- Betrieb: Zertifizierung- FallbeispielGlobales Managementsystem (Gastreferat: Fiorenzo Rinaldi, Bühler AG)
- Mögliche Konzernstrukturen
- FallbeispielESG (Nachhaltigkeit)- Grenzen des Wachstums- Integration von ESG-Aspekten in die Prozesse- StandardsCompliance-Risiken (Gastreferat: Raphael Reischuk, Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC)
- Betrieb
- ProduktPersonelle Risiken- Herausforderung Fachkräftemangel- DatenschutzBerichterstattung- Finanzielle Berichterstattung- Nicht-finanzielle Bericherstattiung
Lernziele Unternehmen sind Teil eines Systems. Der unternehmerische Alltag heisst somit, täglich mit und in diesem System zurechtzukommen, d.h.:
• Die Bedürfnisse und Ansprüche der Systemteilnehmenden (Stakeholders) sowie die Risiken bei Nichtbeachtung dieser Ansprüche und auch die eigene Verantwortung genau zu kennen;
• Instrumente zur Kontrolle und Beherrschung dieser Risiken und Wahrnehmung der Verantwortung zu installieren, aufrechtzuerhalten und laufend weiterzuentwickeln.
Ziel des Lehrganges «Unternehmensrisiken und Verantwortung» ist es, dieses Spannungsfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, aufzuzeigen und ins Handwerk des Risiko- und Prozessmanagements einzuführen. Dabei geht es heutzutage längst nicht mehr nur um den Aspekt Qualität (d.h. die Fähigkeit, das bestellte Produkt zum bestellten Zeitpunkt in der bestellten Qualität zum bestellten Preis liefern zu können); der unternehmerische Horizont wurde über die Zeit um neue Themen erweitert wie Nachhaltigkeit (Wahrnehmung der Umwelt- und Sozialverantwortung im Einklang mit der wirtschaftlichen Prosperität), Cyber-Sicherheit, Datenschutz und Business Continuity. Der Lehrgang thematisiert diese ganze Palette.
Voraussetzungen Keine spezifischen fachlichen Voraussetzungen, aber ein Interesse an Unternehmensführung.
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar – 1. März 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.


Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17498505462
Leistungsnachweis ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Der Lehrgang richtet sich an Studierende, welche einen Einblick in die täglichen Herausforderungen und Risiken einer Unternehmung erhalten möchten, sowie in die Instrumente, mittels denen man diese kontrolliert und bewältigt. Im Vordergrund stehen weniger theoretische Konzepte als praktische Beispiele. In Anbetracht der starken Abhängigkeit der Schweizer Wirtschaft von der EU wird immer auch dieser Bezug hergestellt.
Hörer-/innen Ja
Kontakt eb@ssrei.ch
Literatur Pflichtlektüre:- Die ISO 9001:2015 - Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015, Jürgen Oligschläger
- Lieferantenmanagement, Sylvia Wegner-Hamblock- Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Analyse der Global Reporting Initiative (GRI) aus unternehmens-ethischer Sicht. Kevin Fischbach