Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Marc M. Hürzeler |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS241084 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mo, 19.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 26.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 04.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 11.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B47 Mo, 18.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 25.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 08.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 15.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 22.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 29.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 06.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 Mo, 13.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Der Ausgleich von Personenschäden erfolgt in der Praxis durch das Zusammenwirken verschiedener Schadenausgleichssysteme. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Sozialversicherungen sowie das Haftpflichtrecht, welche jeweils nach ihren eigenen Grundsätzen Leistungen an die Geschädigten bereitstellen. Heute bildet praktisch jeder Haftpflichtfall mit Personenschaden auch einen Sozialversicherungsfall. Dies erfordert eine Koordination zwischen den beiden Schadenausgleichssystemen u.a. mit dem Ziel, der geschädigten Person eine möglichst umfassende Schadensdeckung zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung erörtert und würdigt die Instrumente des Schadenausgleichs bei Personenschäden, insbesondere den Rückgriff der Sozialversicherungen auf haftpflichtige Dritte und widmet sich dabei mit praktischen Fallbeispielen auch den Grundlagen der Schadensberechnung und der Berechnung von Regressforderungen. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17509056618/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen durch die Vorlesung befähigt werden, die umfassende Regulierung eines einfacheren Personenschadens auf der Schnittstelle zwischen Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht nachzuvollziehen und selbstständig abwickeln zu können. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
marc.huerzeler@unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Lehrbuch: Marc Hürzeler/Nikolaus Tamm/Raffaella Biaggi, Personenschadensrecht – Ein Grundriss für Studium und Praxis, 2010;
• Gesetzestexte: Alfred Keller/Stefan Weber, Haftpflichtbestimmungen, 14. Aufl., 2018. Weitere Hinweise
• Gustavo Scartazzini/Marc Hürzeler, Bundessozialversicherungsrecht, 4. Aufl., 2012;
• Gabriela Riemer-Kafka, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, 4. Aufl., 2014;
• Roland Schaer, Modernes Versicherungsrecht, 2007;
• Marc Schaetzle/Stefan Weber, Kapitalisieren – Handbuch zur Anwendung der Barwerttafeln, 5. Aufl., 2001. Prüfungsrelevante Erlasse
• SR 220 OR;
• SR 210 ZGB;
• SR 741.01 SVG;
• SR 221.229.1 VVG;
• SR 830.1 ATSG;
• SR 830.11 ATSV;
• SR 831.10 AHVG;
• SR 831.101 AHVV;
• SR 831.20 IVG;
• SR 831.201 IVV;
• SR 831.40 BVG;
• SR 831.441.1 BVV2;
• SR 832.20 UVG;
• SR 832.202 UVV;
Mögliche Gesetzessammlung: Textausgabe Gauch/Stöckli
oder Gesetzessammlung LEX Textsammlung Sozialversicherungsrecht, hep/ius;
oder Gesetzessammlung Gächter (Hrsg.), Textausgabe Sozialversicherungsrecht, Schulthess Verlag
und Alfred Keller/Stephan Weber, Haftpflichtbestimmungen, Stämpfli Verlag.
(Für die Vollständigkeit der Gesetzessammlung sind die Studierenden verantwortlich.) |