Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Karin Müller (Leitung für die Luzerner Studierenden); Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann (Zürich); Prof. Dr. iur. Roger Zäch (Zürich); Prof. Dr. iur. Damiano Canapa (Lausanne) |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
FS241176 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 29.11.2023, 13:15 - 14:00 Uhr, 3.B47 (Einführungsveranstaltung) Do, 07.03.2024, 12:15 - 13:00 Uhr, HS 11 |
Weitere Daten |
Präsentationskurs: Do, 7. März 2024, 12.15-13.00 Uhr
Durchführung: Sa-Mi, 4.-8. Mai 2024 in Luxemburg |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Themen des Gesellschafts- und Unternehmensrechts aus rechtsvergleichender (europäischer) Perspektive.Im Zentrum stehen Themen mit einem Bezug zur Corporate Social Responsibility, zur Corporate Governance und zur Digitalisierung. Wir widmen uns beispielsweise Fragestellungen mit Bezügen zur Nachhaltigkeit, der globalen Beachtung der Menschenrechte, zur Diversität in der Unternehmensleitung und zur virtuellen Gesellschafterversammlung. Die Themen haben in der Regel einen Bezug zu aktuellen Rechtsetzungsprojekten in Europa und/oder der Schweiz.Die Veranstaltung soll das Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des schweizerischen und europäischen Rechts fördern. Dabei wird das Schweizer Recht mit den Vorgaben internationaler Organisationen, anderer Europäischer Staaten und/oder der Europäischen Union verglichen.Die Studierenden der Universität Luzern werden ausgewählte Themen (eine Liste mit den Themen finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls) aus Sicht des schweizerischen und europäischen Gesellschafts- und Unternehmensrechts aufarbeiten und in einem mündlichen Vortrag vorstellen.Neben den Vorträgen bleibt Zeit zum fachlichen und persönlichen Austausch.
Weitere Informationen über Organisation und Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie anlässlich der (unverbindlichen) Einführungsveranstaltung oder auf der Internetseite des Lehrstuhls (wird laufend ergänzt). |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17509056908/infos/0 |
Lernziele |
Vermitteln von Kenntnissen im europäischen Gesellschafts- und Unternehmensrecht |
Voraussetzungen |
Zugelassen sind sämtliche Masterstudierende, welche die Bachelor-Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (bzw. eine entsprechende Veranstaltung an einer anderen Hochschule) besucht haben.
Der parallele oder vorgängige Besuch der Vorlesung «Wirtschaftsrecht CH–EU» ist von Vorteil, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
|
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
6 Personen |
Anmeldung |
Verbindliche Anmeldung via UniPortal bis 15.12.2023 |
Prüfung |
Benotete schriftliche Arbeit (12–15 Seiten) und Referat (10–15 Minuten) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 5 Credits
|
Hinweise |
Die Blockveranstaltung findet in Luxemburg statt und wird gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Lausanne durchgeführt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum persönlichen und fachlichen Austausch.
Die Universität Luzern beteiligt sich für die Studierenden mit einem Kostenbeitrag am Seminar.
Ein detailliertes Programm der Masterblockveranstaltung wird rund zwei Wochen vor der Veranstaltung zugestellt.
Im HS 2023 findet eine Informationsveranstaltung statt, anlässlich derer die Themen vorgestellt werden.
Weiterer Bestandteil der Blockveranstaltung bildet ein Präsentationskurs im FS 2024 (1 h). |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
karin.mueller@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
4 von maximal 6 |
Literatur |
Weitere HinweiseFür weitere Informationen sowie die Themen und den Leistungsnachweis vgl. die ausführliche Ausschreibung auf der https://www.unilu.ch/fakultaeten/rf/professuren/mueller-karin/studium/ von Prof. Dr. Karin Müller. |