Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Zivilprozessrecht (Vertiefung)
Dozent/in
Ass.-Prof. Dr. iur. Melanie Huber-Lehmann
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS241180
Semester
Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich
Privatrecht
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 21.02.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 9
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der vertieften Auseinandersetzung mit praktisch relevanten Fragen des Zivilprozessrechts. Wie ist eine Rechtsschrift aufgebaut? Wie ist eine Beweisverfügung ausgestaltet? Wie läuft eine Hauptverhandlung ab? Die einzelnen Schritte des Zivilprozesses von der Ausarbeitung der Klageschrift bis zur Eröffnung des Urteils werden veranschaulicht und vertieft. Die besprochenen Themen sind alle von grosser Relevanz nicht nur für die Praxis, sondern auch für die Anwaltsprüfung. Die interaktive Ausrichtung setzt Vorbereitung und mündliche Mitarbeit voraus.
E-Learning
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17509056799/infos/0
Lernziele
- Sattelfestigkeit im Umgang mit zivilprozessrechtlichen Normen und Begriffen
- Vertiefung des erstinstanzlichen ordentlichen Verfahrens
- besseres Verständnis des Handwerks des Prozessierens
- Verständnis zivilprozessualer Funktionszusammenhänge
Voraussetzungen
Bachelorstoff, insbesondere «Zivilverfahrensrecht»
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
melanie.huber@unilu.ch
Literatur
Hilfsmittel
• Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2009 (ZPO);
• Bundesgerichtsgesetz vom 17. Juni 2005 (BGG);
• Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs vom 11. April 1889 (SchKG)
Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.
Literatur Zur Vorbereitung (insbesondere zu Einordnung der in dieser Lehrveranstaltung gesetzten Schwerpunkte in den Gesamtzusammenhang) ist ein aktuelles ZPR-Lehrbuch empfehlenswert. Liegt das Bachelor-Studium noch nicht weit zurück, so kann das dort im Fach ZPR eingesetzte Lehrbuch auch in dieser Veranstaltung verwendet werden.
Prüfungsrelevante Erlasse
• ZPO;
• BGG;
• SchKG;
• ZGB;
• OR.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...