Sie sind nicht angemeldet

Rechtsgeschichte totalitärer Systeme


Dozent/in Prof. Dr. iur. Thomas Henne
Veranstaltungsart Gastlehrveranstaltung
Code FS241183
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Gastlehrveranstaltungen
Studienstufe Master
Termin/e Mo, 08.04.2024, 16:15 - 20:30 Uhr, 4.A05
Di, 09.04.2024, 16:15 - 20:30 Uhr, 4.A05
Mi, 10.04.2024, 16:15 - 20:30 Uhr, 3.B58
Mo, 22.04.2024, 08:30 - 09:30 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Recht ist auch in totalitären Systemen ein zentrales Legitimations- und Steuerungsinstrument. Die Vorlesung geht auf diese Funktion des Rechts besonders im Hinblick auf das nationalsozialistische Deutschland 1933-45 und die DDR 1949-89 ein. Ausgehend von einem entideologisierten Verständnis totalitärer Strukturen und ihres Wandels wird dabei auch ein Vergleich verschiedener Formen totalitärer Herrschaft möglich. Das „Recht im Unrecht“ (Michael Stolleis) wird zum Einstieg anhand seiner Funktion in der jeweiligen Ideologie analysiert und dann anhand von Rechtspraxis und zeitgenössischer Wissenschaft untersucht. Nicht die zu pauschale und statische Formel vom „Unrechtsstaat“ ist dabei leitend, sondern die in den verschiedenen Stadien der Diktaturen je unterschiedliche Funktionsweise des Rechts in totalitären Systemen. Dabei wird zugleich deutlich, wie einzelne Elemente solcher Rechtsordnungen auch in rechtsstaatlichen Strukturen auftauchen können.
Die Vorlesung knüpft an zentrale Themen der Veranstaltung „Grundlagen des Rechts“ an.
E-Learning https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17509057026/infos/0
Lernziele Die Studierenden sollen die Funktion des Rechts in totalitären Systemen verstehen.
Voraussetzungen Keine. Ein Interesse für die rechtlichen Grundlagen ist von Vorteil.
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 50
Anmeldung Verbindliche An-/Abmeldung im UniPortal vom 19.02., 08.00 h bis 13.04.2024, 24.00 h / gilt als Prüfungsanmeldung / RF-Studierende mit Bachelorabschluss werden prioritär zugelassen.
Prüfung Eine GLV-Prüfung kann nicht repetiert werden. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls ist mit dem Ablegen einer weiteren GLV-Prüfung sichergestellt.
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung, passed or failed / 2 Credits
Hinweise Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen beteiligen und sich zur Übernahme gelegentlicher Kurzreferate bereit erklären.
Hörer-/innen Ja
Kontakt thomas.henne@doz.unilu.ch
Material Der Einstieg in das Thema wird durch einen Reader erleichtert. Zudem werden weitere relevante Materialien auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Anzahl Anmeldungen 41 von maximal 50