Sie sind nicht angemeldet

Lobbying, politische Interessenvertretung - eine unternehmerische Selbstverständlichkeit. Theorie und Praxis.


Dozent/in Dr. phil. Hilmar Gernet; Dr. rer. pol. Marco Portmann; Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS241209
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 23.02.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Fr, 15.03.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, Externer Standort
Fr, 12.04.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Fr, 19.04.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B47
Fr, 03.05.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B47
Fr, 17.05.2024, 12:00 - 13:00 Uhr, 4.B02
Fr, 17.05.2024, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockveranstaltung
Inhalt Politische Interessenvertretung ist eine unternehmerische Selbstverständlichkeit. Lobbying zeitgerecht zu gestalten, ja gelegentlich spezifisch neu zu erfinden, ergibt sich aus der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation. Die Beschleunigung aller Lebensbereiche, Krisen als Dauerzustand, Wertedebatten sowie die Vermischung, das Ineinanderfliessen (Interpenetration, -dependenz) weiterer politischer Parameter verlangen von Unternehmen ein systematisches und transparentes Engagement zur Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für das eigene wirtschaftliche Handeln. Wirkungsvolles Lobbying verlangt vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise des Politik- und Parlamentsbetriebs und seines Umfeldes. In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Instrumente des Lobbyings in der Schweiz aufgezeigt, analysiert und exemplarisch konkrete Lobbyingaktivitäten vorbereitet. Die Begegnung mit Politikern im Bundeshaus gibt zudem Einblick ins (Spannungs-)Verhältnis von Lobbyisten und Belobbyierten.


Das Seminar besteht aus fünf Sessionen:
1. Session/Luzern: Einführung, Interessengruppen-Theorie, Lobbying-Entwicklungen; 2. Session/Bern: Besuch Bundeshaus/Frühjahrssession, Treffen Parlamentsmitglieder (Lobby-Erfahrungen)
3. Session/Luzern: Lobbying-Grundlagen, Lobbying-Instrumente, Lobbying-Kritik, Medien u. Lobbying;
4. Session/Luzern: Lobbying-Praxis - Recherche/Vorbereitung (konkrete Lobbying-Aktivität, Vorstoss im Parlament, Allianzbildung etc) und einer Präsentation (Einzel- oder Zweier-Teamarbeit)
5. Session/Luzern: a) Praxis Insider/Outsider Lobbying / Flankierendes Lobbying; b) Präsentationen I
6. Session/Luzern: Präsentationen II (Argumentarium, Stakeholder-Management, Q+A, etc.)
Lernziele Grundlagen und Instrumente des Lobbyings in der Schweiz. Vertiefung durch die Vorbereitung einer konkreten Lobbying-Aktivität.
Sprache Deutsch
Begrenzung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt.
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar – 1. März 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17498505489
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Selbstverfasstes Seminar-Paper und Kurz-Präsentation/Vortrag / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt hilmar.gernet@bluewin.ch / christoph.schaltegger@unilu.ch / marco.portmann@iwp.swiss
Anzahl Anmeldungen 15 von maximal 20
Literatur Aktuelle politische Berichterstattung der Schweiz.