Dozent/in |
Prof. Dr. Matthias Söllner |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS241243 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 15.03.2024, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mo, 18.03.2024, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 19.04.2024, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 22.04.2024, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 03.05.2024, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mo, 06.05.2024, 08:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Fr, 24.05.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 9 (Prüfung) Fr, 21.06.2024, 08:15 - 13:00 Uhr, 3.B55 (Wiederholungsprüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Die Veranstaltung orientiert sich am Ebenenmodell des Informationsmanagements und behandelt die folgenden thematischen Blöcke:
- Management der Informationswirtschaft (Angebot, Nachfrage, Verwendung)
- Management der Informationssysteme (Daten, Prozesse, Anwendungslebenszyklus)
- Management der Informations- und Kommunikationstechnik (Speicherung, Verarbeitung, Kommunikation, Technikbündel)
- Führungsaufgaben des Informationsmanagements (IT-Governance, Strategie, IT-Prozesse, IT-Personal, IT-Controlling, IT-Sicherheit) |
Lernziele |
Die Veranstaltung ist in 11 ca. 90-minütige thematische Blöcke unterteilt. Pro thematischem Block werden 2 – 4 Lernziele behandelt. Beispiele für Lernziele sind:
- Sie können den Gegenstand des Informationsmanagements im Hinblick auf seine Problemstellungen und Aufgaben beschreiben und sind mit den Begrifflichen Grundlagen insbesondere mit dem Begriff der Information vertraut.
- Sie können die Begriffe Modell, Referenzmodell und Metamodell erläutern und voneinander abgrenzen.
- Sie können Methoden zur Softwareauswahl, zur Beurteilung von Lizenzmodellen und Softwareentwicklung erläutern, beurteilen und anwenden.
- Sie verstehen das Ebenenmodell der Sicherung von Informationen und kennen die Risikomanagementprozesse im Informationsmanagement. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar – 1. März 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17498505660
|
Prüfung |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
soellner@uni-kassel.de |
Literatur |
Informationsmanagement (Helmut Krcmar, 6. Auflage von 2015)Das Buch kann im Studiladen bezogen werden. |