Termin/e |
Di, 20.02.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 27.02.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 05.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 12.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 19.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 26.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 09.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 16.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 23.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 30.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 07.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 14.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 21.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 Di, 28.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47 |
Inhalt |
Weshalb und wozu besitzt Musik in der monotheistischen Religion einen besonderen Erkenntniswert? Musik kann sowohl profan wie geistlich als ästhetische Glaubensaussage verstanden werden. Es werden theologische Konzepte der Geschichte (z.B. Boethius, Augustinus) als auch neuere Konzepte (z.B. Barth, Balthasar, Küng) vorgestellt. Zugleich sollen Ansätze der Musikwissenschaft zu Fragen der Kirchenmusik reflektiert werden (z.B. Liszt, E.T.A. Hoffman, Messiaen, Gottwald).
In der Vorlesung werden sowohl klassische Ansätze einer Theologie der Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart als auch neuere Ansätze der Musik als spekulative Theologie behandelt (Clytus Gottwald u.a.m.).
|