Sie sind nicht angemeldet

Theologie der (Kirchen-)Musik


Dozent/in Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code FS241292
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 20.02.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 27.02.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 05.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 12.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 19.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 26.03.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 09.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 16.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 23.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 30.04.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 07.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 14.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 21.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Di, 28.05.2024, 09:15 - 10:00 Uhr, 3.B47
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus kein Turnus
Inhalt Weshalb und wozu besitzt Musik in der monotheistischen Religion einen besonderen Erkenntniswert? Musik kann sowohl profan wie geistlich als ästhetische Glaubensaussage verstanden werden. Es werden theologische Konzepte der Geschichte (z.B. Boethius, Augustinus) als auch neuere Konzepte (z.B. Barth, Balthasar, Küng) vorgestellt. Zugleich sollen Ansätze der Musikwissenschaft zu Fragen der Kirchenmusik reflektiert werden (z.B. Liszt, E.T.A. Hoffman, Messiaen, Gottwald).

In der Vorlesung werden sowohl klassische Ansätze einer Theologie der Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart als auch neuere Ansätze der Musik als spekulative Theologie behandelt (Clytus Gottwald u.a.m.).
Schlagworte Gender/Diversity
Lernziele Musik ist integraler Bestandteil religiöser Vollzüge in den abrahamitischen Religionen. In der Vorlesung soll Musik in Geschichte und Gegenwart als Quelle theologischer Erkenntnislehre reflektiert und kritisch beleuchtet werden. Ansätze zu einer Theologie der (Kirchen-)Musik sollen erarbeitet werden.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete schriftliche Prüfung (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Essay (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (1,5 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis (Prüfung) / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis (Essay) / 1 Credits
Benotete Prüfung / 1.5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Oskar Söhngen: Theologie der Musik. Kassel 1967; Clytus Gottwald: Neue Musik als spekulative Theologie. Stuttgart / Weimar 2003; Martin Hobi: Im Klangraum der Kirche. Zürich 2007.