Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Klassiker für heute: die Metaphysik Avicennas


Dozent/in Dr. des. Mostafa Najafi
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Code FS241313
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Termine werden zum Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Der persische und (zumeist) auf Arabisch schreibende Philosoph Avicenna (Ibn Sina, 980-1037) entwickelte eine Metaphysik, die einen philosophiegeschichtlichen Wendepunkt darstellt. Ausgehend von der Tradition des Gründervaters dieser Disziplin, Aristoteles, entwickelte er nicht nur neue Begriffe (wie die Unterscheidung von Essenz und Existenz), sondern revolutionierte die Gesamtstruktur der Metaphysik in einer Weise, die tiefgreifenden Einfluss noch weit über die östliche hinaus selbst auf die westliche Philosophie hatte. Denn im 12. Jahrhundert wurden zahlreiche Werke Avicennas ins Lateinische, die damalige Wissenschaftssprache Europas, übersetzt und prägten das Denken von Grössen wie Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus, Spinoza und Descartes. Im Zentrum dieses Hauptseminars steht Avicennas Metaphysik. Nach einer Einführung in die Metaphysikgeschichte in der islamisch-arabischen Welt, werden ausgewählte Kapitel dieses Hauptwerks Avicennas untersucht und bezüglich ihrer Hauptbegriffe und Beweisführungen analysiert. Auf diese Weise sollen die Studierenden die Gelegenheit erhalten, sich anhand eines Grundlagenwerkes und seiner Wirkung einen ersten Einblick in das Denken eines Klassikers zu verschaffen und zugleich einen Überblick über die wechselvolle Geschichte eines Hauptgebietes der Philosophie zu erarbeiten.
Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, sich anhand eines Grundlagenwerkes und seiner Wirkung einen ersten Einblick in das Denken eines Klassikers zu verschaffen und zugleich einen Überblick über die wechselvolle Geschichte eines Hauptgebietes der Philosophie zu erarbeiten.
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie
Sprache Deutsch
Begrenzung Für die Belegung als Hauptseminar: max. 24 Teilnehmende
Leistungsnachweis - Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr)* (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)* (= Benotete Prüfung)

* Nur bei ausschliesslicher Teilnahme via Podcast.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom

Die Lehrveranstaltung kann als Hauptseminar (mit Teilnahme / Referat / schriftlicher Arbeit) oder als Vorlesung (mit Prüfung) belegt werden.

Für die Belegung als Hauptseminar gilt:
- Die Live-Zuschaltung zur ersten Sitzung am 22.02.2024 ist verpflichtend, für die allgemeine Vorstellung des Seminars und die Planung der Sitzungen.
- Grundsätzlich müssen Studierende an mind. 6 Sitzungen live dabei sein. Wenn dies nicht möglich ist, ist eine Kontaktaufnahme mit dem Dozenten über mostafa.najafi@unilu.ch erforderlich.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Philosophie: Metaphysik
Hörer-/innen Nein
Kontakt mostafa.najafi@unilu.ch
Literatur Avicenna, The Metaphysics of the Healing: A parallel English-Arabic text, Übers. von Michael E. Marmura. Provo, Utah: Brigham Young University Press, 2005.Avicenna, Grundlagen der Metaphysik. Eine Auswahl aus den Büchern I-V der Metaphysik. Arabisch – Lateinisch – Deutsch, übersetzt, Übers. von Jens Ole Schmitt. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2016.