Sie sind nicht angemeldet

Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfungstheologie


Dozent/in Prof. Dr. Ursula Schumacher
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS241337
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 22.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 29.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 07.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 14.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 21.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 28.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 11.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 18.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 25.04.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 02.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 16.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Do, 23.05.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle zwei Jahre im FS
Inhalt Die jüdisch-christliche Weltsicht ist zutiefst von der Überzeugung geprägt, dass der Kosmos nicht das Resultat eines blinden Zufalls ist, sondern vielmehr im schöpferischen Wirken und Wollen Gottes gründet – eine christliche Grundüberzeugung, in deren Licht sich zentrale Glaubensaussagen über Gott, den Menschen und die Welt formulieren lassen. Die Vorlesung geht der Herausbildung des Schöpfungsglaubens in Bibel und Theologiegeschichte nach und fragt vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher Weltentstehungstheorien nach einer Vereinbarkeit der Konzepte von Schöpfung und Evolution. Zudem wirft die Reflexion des christlichen Weltverständnisses Fragen wie die nach dem Handeln Gottes in der Welt und nach der Theodizeeproblematik auf.
Schlagworte Nachhaltigkeit
Lernziele Studierende können grundlegende Gehalte des christlichen Schöpfungsverständnisses nachvollziehen und erläutern. Sie ordnen diese in den Hintergrund biblischer und theologiegeschichtlicher Zugänge ein und können sich zu den gedanklichen Herausforderungen äussern, die sich durch die Begegnung von Schöpfungstheologie und naturwissenschaftlichen Weltentstehungstheorien ergeben.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Dogmatik: Schöpfungslehre
Hörer-/innen Ja
Kontakt ursula.schumacher@unilu.ch
Literatur Ganoczy, Alexandre, Schöpfungslehre, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 1, Paderborn u.a. 1995, 363–495. Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg i. Br./Basel/Wien 32018.Kraus, Georg, Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre (= Grundrisse zur Dogmatik 2), Frankfurt a.M. 1997.


Eine Literaturliste mit weiteren Titeln wird zum Vorlesungsbeginn auf OLAT bereitgestellt.