Sie sind nicht angemeldet

Kinderrechte


Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger; Prof. Dr. iur. can. lic. theol. Adrian Loretan; Dr. iur. et Dr. phil. Zalman Rothschild
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS241372
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 11.03.2024, 08:15 - 12:00 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr, 3.B58
Weitere Daten Di. 12. und Mi. 13.03.2024 Teilnahme im Rahmen des Seminars an der Internationalen Kinderrechtstagung des ISE und des Zentrums für Religionsverfassungsrecht (ZRV)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus kein Turnus
Inhalt

Die Kinderrechte schützen alle Kinder in essentiellen Elementen und Bereichen, die Kinder zum physischen Überleben (z. B. Recht auf Nahrung) und zu einem menschenwürdigen Leben (z. B. Recht auf Bildung) brauchen. 2024 feiert die UNO-Kinderrechtskonvention von 1989 ihr 35. Jubiläum. Auch oder gerade durch die Ratifizierung der Konvention durch zahl-reiche Nationen geht es Kindern heute so gut wie noch nie zuvor. Auf der anderen Seite sind auch heute noch zahlreiche Probleme bei der Umsetzung der Kinderrechte zu sehen. Im Jahr 2021 starben schätzungsweise 5 Millionen Kinder unter fünf Jahren. Die meisten, so UNICEF, aus Gründen, die heut-zutage eigentlich vermieden werden könnten. Zahlreiche Kin-der leiden an Unterernährung, haben keinen Zugang zu Strom und fliessendem Wasser und können nicht zur Schule gehen. Selbst in Ländern mit ausgebauten Sozialsystemen wie der Schweiz kommt es täglich zu schweren Kinderrechtsverletzungen.

Anlässlich dieses bedeutsamen 35. Jubiläums der UNO-Kinderrechtskonvention wird an der Universität Luzern vom 12.03.2024 bis zum 13.03.2024 die internationale und interdisziplinäre Kinderrechtskonferenz “Right to a Future, Rights of the Child” vom Institut für Sozialethik ISE (Prof. Kirchschläger), vom interfakultären Zentrum für Religionsverfassungsrecht der Universität Luzern ZRV (Prof. Loretan) und der Loyola University Chicago organisiert.

Die internationale Konferenz widmet sich der Frage des Zustands der Kinderrechte und beleuchtet diese Frage aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen. So tragen sowohl Expert:innen aus den Bereichen der Rechtswissenschaften, der Theologie und der Philosophie als auch der Medizin vor. Es werden Themen wie Ethik der Kinderrechte, Kinderrechte und (sexuelle) Gewalt sowie Kinderrechte und Klima diskutiert. Aus dieser Pluralität der Ansätze erhoffen sich die Organisator:innen eine möglichst differenzierte und tiefgreifende Darstellung zur Situation der Kinderrechte.

Das Seminar bereitet im Rahmen einer «Pre-Conference» auf die Konferenzteilnahme vor. Anschliessend können die Semi-narteilnehmer:innen an der internationalen Tagung mitwirken. (An der Konferenz wird jeweils eine Übersetzung von Englisch auf Deutsch zur Verfügung stehen.)

Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele Die Studierenden
- verstehen, was Kinderrechte sind und was sie schützen;
- kennen ethische Begründungsansätze der Kinderrechte;
- erkennen Pflichtenträger:innen der Kinderrechte und ihre Kin-derrechtsverantwortung;
- eignen sich Kompetenzen an, um sich in den Diskurs über Kinderrechte einbringen zu können;
- nehmen sich selbst als Verantwortungsträger:innen für die Realisierung der Kinderrechte aller Menschen wahr.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht"
Sprache Deutsch
Begrenzung 20 Teilnehmende
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung (5 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verhältnis von Staat und Kirche; Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts
Theologische Ethik:
Fundamentalmoral: Freiheit, Gewissen, Gesetz; Grundlegung einer theologischen Ethik; Sünde, Schuld, Gnade, Umkehr und Versöhnung
Spezialmoral: Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit; Christliche Tugendlehre; Bioethik
Hörer-/innen Nein
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch / adrian.loretan@unilu.ch
Literatur

Mhairi Cowden (2016). Children’s Rights. From Philosophy to Public Policy. London: Palgrave Macmillan.

Bellamy, Carol, Kirchschläger, Peter G., Kirchschläger, Thomas, & Zermatten, Jean (Hrsg.). (2007). Realizing the Rights of the Child (Swiss Human Rights Book) (Bd. 2). Zürich: Rüffer & Rub. 

Kirchschläger, P. G. (2013). Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog) (Bd. 15). Münster: LIT-Verlag.

McAleese Mary, Childrens' Rights and Obligations in Canon Law. The Christening Contract, Leiden; Boston 2019.

Mary McAleese, Gewalt gegen Kinder und die KRK/UNCRC - eine Entwicklungsge-schichte, in:  Adrian Loretan (Hrsg.). Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge aus Rechtswissenschaften und Theologie von Adrian Loretan, Mary McAleese, Doris Reisinger und Wolfgang Treitler (ReligionsRecht im Dialog, Bd. 33), Wien; Münster 2023, 77-95 (Deutsch); 96-115 (Englisch)

Adrian Loretan, Schützen Menschenrechte in den Kirchen vor Machtmissbrauch? Eine rechtsphilosophische und theologische Anfrage an Staat und Kirchen, in: Isabelle Noth/Ueli Affolter (Hrsg.), Schaut hin! Missbrauchsprävention in Seelsorge, Beratung und Kirchen, Zürich (TVZ) 2015, 77-88. 

Adrian Loretan, Religionen im Kontext der Menschenrechte. Religionsrechtliche Studien, Bd. 1, Zürich 2010. 

Adrian Loretan, Menschenrechte statt Privilegien!, online: https://www.feinschwarz.net/menschenrechte-statt-privilegien/ (Aufruf: 09.11.2023).