| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Vorlesung |
| Code |
FS241386 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.02.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B57 (Terminierung 1) |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich
|
| Inhalt |
Die buddhistische Religion hat viel Interesse in westlichen Ländern geweckt und nicht wenige idealisierende Vorstellungen wie grundständiger Friedfertigkeit und Toleranz sind anzutreffen. Wie ist jedoch das Eigenverständnis buddhistischer Lehre und was ist Buddhistinnen und Buddhisten wichtig und zentral? Die sogenannten "drei Juwelen" von Buddha, Dharma (Lehre) und Sangha (Gemeinschaft) benennen hier Kernelemente, auf die sich alle buddhistischen Traditionen zurück beziehen.
Die Vorlesung wird überblicksartig Grundbegriffe des Buddhismus darstellen und seine geschichtliche Entwicklung in den Ländern Asiens skizzieren. Zur Sprache kommen der "südliche" Buddhismus (Theravada) in Sri Lanka/Thailand/Burma und der "nördliche" Buddhismus (Mahayana) in China, Japan und Tibet. Neben den ideengeschichtlichen Aspekten sind Themen ebenso die rituellen Praktiken, Meditationsformen, ethischen Vorgaben und die Lebenspraxis von buddhistischen Mönchen, Nonnen und Laienbuddhistinnen und -buddhisten. Zugleich sollen begleitend Ausprägungen und Schulen des Buddhismus in der Schweiz und Europa benannt werden. Vorgesehen ist auch der Besuch eines buddhistischen Zentrums in der Schweiz.
|
| Schlagworte |
Gender/Diversity |
| Lernziele |
Ziel der Vorlesung ist, überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung buddhistischer Traditionen sowie zur aktuellen Situation zu vermitteln. Wichtigste Begriffe, grundlegende Lehrkonzepte sowie Glaubens- und Meditationspraktiken werden vorgestellt, so dass Studierende idealisierende Fremdbilder über Buddhismus hinterfragen können. |
| Voraussetzungen |
Keine |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
| Leistungsnachweis |
Klausur (2Cr) |
| Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
|
| Hinweise |
Vorlesung auch per Zoom / Podcast |
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
martin.baumann@unilu.ch |
| Material |
Skripte und Powerpointfolien |
| Literatur |
Bechert, Heinz/Gombrich, Richard (Hg.), Die Welt des Buddhismus, München 1984, Neuaufl. 1995.
Keown, Damien, Der Buddhismus. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2004.[zur Anschaffung empfohlen]
Kleine, Christoph/Freiberger, Oliver, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung, Göttingen 2010.
|