Dozent/in |
Dr. sc. Kathryn Ann Dawson-Townsend; Dr. phil. Astrid Rimbach |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS241405 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 19.02.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 26.02.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 04.03.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 11.03.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 18.03.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 25.03.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 08.04.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 15.04.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 22.04.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 29.04.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 06.05.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 13.05.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 Mo, 27.05.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
• Grundlagen, Methoden und Ansätze von Beratung, Coaching und Moderation
• Prozessschritte und -phasen bei Beratung, Coaching sowie Moderation
• Anwendungsfelder von Beratung, Coaching und Moderation
• Adressaten und Settings von Beratung, Coaching und Moderation
• Spezifische Handlungsfelder, wie z.B. Konfliktmanagement und Mediation
• Visualisierung: Zeichnen und Skizzieren
• Selbstreflexion und-einschätzung
• Rollenklarkeit und Selbstverständnis
• Fallbeispiele und Simulation |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
Lernziele |
Die Studierenden
• überblicken die zentralen Handlungsfelder von Beratung, Moderation und im Coaching und identifizieren die wesentlichen Formate sowie Ansätze.
• erlernen die Basiskompetenzen von Beratung, Moderation und Coaching.
• bauen ihre persönlichen und beruflichen Kompetenzen auf.
• reflektieren und entwickeln ein eigenes Rollenverständnis für Beratung, Moderation und Coaching.
• setzen sich mit den Prozessschritten und Phase von Beratung, Moderation und Coaching auseinander.
• sind in der Lage, Einzelpersonen und Gruppen zielführend zu begleiten
• übertragen die Ansätze anwendungsorientiert auf die Praxis.
• können die behandelten Ansätze und Formate kritisch reflektieren und diskutieren. |
Voraussetzungen |
In der späteren Tätigkeit als Fachperson Health Science wird ein umfassendes Fachwissen und eine Methodenkompetenz vorausgesetzt. An Bedeutung gewinnen hierbei Beratung, Moderation und Coaching von Organisationen, Teams und Einzelpersonen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, theoretische Konzepte, praktische Methoden und Formate von Beratung, Moderation und Coaching kennenzulernen und diese Kenntnisse sowie Erfahrungen in professionelles Handeln und Verhalten umzusetzen. Im Kurs richtet sich der Blick ebenso auf den Gesamtprozess von Beratung, Coaching und Moderation. Es werden exemplarische Themen und Problemstellungen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bearbeitet und analysiert. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmende begrenzt.
Die Begrenzung wird via MOODLE nach chronologischer Reihenfolge bzw. Anmeldung administriert. Ab 5. Februar 2024, 00:00 Uhr möglich sich via MOODLE einzuschreiben. Sobald 25 Teilnehmer: innen eingeschrieben sind, dann wird das Anmeldefenster automatisch geschlossen. |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=730 |
Prüfung |
50 % Klausur
40 % Portfolio
10 % Aktive Teilnahme |
Abschlussform / Credits |
Klausur, Portfolio, Teilnahme / 3 Credits
|
Hinweise |
Lehrmethoden:
- Vorlesung
- Übung
- Kleingruppenformate
- Fallbesprechung
- Simulation
- Inverted / Flipped Classroom |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
kathryn.dawson@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch |
Literatur |
Wird zu Beginn des Kurses und auf Moodle bekanntgegeben. |