Dozent/in |
Liedhegener / Odermatt |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
FS241485 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Religion - Wirtschaft - Politik |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 21.02.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 (Terminierung 1) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Das Masterseminar beschäftigt sich mit der faszinierenden und stetig an Bedeutung gewinnenden Fragestellung der Religionspolitik als Herausforderung für liberale Demokratien. Wie wird mit (zunehmender) religiöser Diversität staatlicherseits umgegangen? Wie ist es um die Religionsfreiheit vor allem von religiösen Minderheiten bestellt? Wie begegnen Bevölkerung und Staat religiösen Absolutheitsansprüchen? Welche Religionsgemeinschaften stehen in einem besonderen Verhältnis zum Staat? Bedarf es gesellschaftspolitischer Antworten auf den stetig wachsenden Anteil an Personen ohne religiöse Zugehörigkeit und mit geringerem religiösem Interesse, und wie könnten diese gestaltet sein? Wie stellen sich Politik und Bevölkerung die Zukunft des Verhältnisses von Staat und Religionen vor? Und warum ist das so?
Ländervergleichend und mit den Methoden der empirischen Sozial- und Umfrageforschung machen wir uns auf die Suche nach entsprechenden Befunden. Anhand von Umfragedaten nehmen wir die westeuropäischen liberalen Demokratien Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Österreich und der Schweiz mit quantitativen Verfahren unter die Lupe. Für Letzteres bietet das Seminar eine anwendungsorientierte Einführung in das Statistikprogramm SPSS und in die statistische Datenanalyse (uni-, bi- und multivariat).
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines fundierten Verständnisses für die Komplexität und Relevanz der Religionspolitik in liberalen Demokratien sowie eine praxisnahe Einführung in die empirische Politik- und Religionsforschung. Das Seminar bereitet Teilnehmende darauf vor, eigenständige Beiträge zum Verständnis und zur Gestaltung der Religionspolitik in demokratischen Gegenwartsgesellschaften zu leisten.
|
Schlagworte |
Gender/Diversity |
Voraussetzungen |
MA-Studierende, BA im höheren Semester können zugelassen werden. Es sind keine statistischen Vorkenntnisse nötig.
Regelmässige Teilnahme; Vorbereitung der Lektüre und mündliche Beteiligung in den Sitzungen; Thematisches Referat mit Thesenpapier; eigene Auswertung mit SPSS. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
15 Studierende |
Leistungsnachweis |
Aktive Teilnahme und Referat |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
anastas.odermatt@unilu.ch / antonius.liedhegener@unilu.ch |
Material |
Wird auf OLAT bereitgestellt. Bitte arrangieren Sie mit der Informatik an Ihrem jeweiligen Studienort den Zugang zu SPSS, sodass Sie eine lauffähige Version von SPSS auf Ihrem Arbeitsrechner haben. |
Literatur |
El-Menouar, Yasemin (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert. Ergebnisse und Länderprofile. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ergebnisse-und-laenderprofile-muslime-in-europa?
Halm, Dirk; Sauer, Martina (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. DOI: 10.11586/2017029.
Liedhegener, Antonius (2022): Zwischen Ich-Gesellschaft und Wir-Nation. Religionszugehörigkeit, Religiosität und der Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schweiz. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, 1-32 (online first). DOI: 10.1007/s41682-022-00124-1.
Liedhegener, Antonius (2023): Vom Fördern und Fordern. Leitvorstellungen und systemische Effekte von religionspolitischen Konzepten für liberale Demokratien. In: Oliver Hidalgo, Schirin Amir-Moazami und Jörg Baudner (Hg.): Islampolitik und Deutsche Islam Konferenz: Theoretische Diskurse – Empirische Befunde – Kritische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Politik und Religion), S. 123–147.
Pickel, Gert / Schnabel, Annette (Hrsg.) (2022): Special Section Religionsmonitor 2017. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6 (2). Online verfügbar unter link.springer.com/journal/41682/volumes-and-issues/6-2.
|