Dozent/in |
Dr. phil. Michael Ivo Räber |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS241495 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 20.02.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Schriften des neo-pragmatistischen Philosophen Richard Rorty (insbesondere sein Buch Kontingenz, Ironie und Solidarität) und des britischen Essayisten und Schriftstellers George Orwell (insbesondere sein Roman 1984). Wir vergleichen die jeweiligen Vorstellungen von Rorty und Orwell über das Verhältnis zwischen Bewahrung der Freiheit, Förderung von Gemeinschaft und Wahrheitsfindung. Wir werden diese Fragen dann auch in Auszügen von Schriften einer Reihe anderer Philosoph:innen und Literaten auf die sich Rorty bezieht, erkunden (vor allem Judith Shklar, Nietzsche, Milan Kundera, Davidson, Derrida, Wittgenstein). |
Lernziele |
Dieser Kurs hat zwei zentrale Lernziele. Erstes Ziel ist es, grundlegende Erkenntnisse zu erarbeiten zu Richard Rorty’s und George Orwell’s Konzeptionen der Relation zwischen Bewahrung von Freiheit, Erweiterung von Gemeinschaft, und Achtung der Wahrheit. Das zweite Ziel besteht darin, die Studierenden zu befähigen, die zentralen Konzepte, Fragestellungen und Argumente der Lehrveranstaltung zu verstehen und in der Diskussion argumentativ zu reflektieren. Dazu gehört auch, eigene Ansichten zu komplexen philosophischen und politischen Fragestellungen zu entwickeln und zu begründen sowie sich mündlich und schriftlich klar und differenziert äussern zu können. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (wöchentliche, kurze schriftliche Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme (wöchentliche, kurze schriftliche Kommentare, aktive Mitgestaltung der Sitzungen) / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Einige Texte werden wir in englischer Sprache lesen.
WICHTIG: Für die erste Woche ist Rorty’s Aufsatz «Solidarität oder Objektivität» zu lesen und vorzubereiten. Der Text wird auf Olat zur Verfügung gestellt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
michael.raeber@unilu.ch |
Material |
Anzuschaffen sind zwei Bücher:
- Richard Rorty (1989): Kontingenz, Ironie, und Solidarität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- George Orwell: Nineteen Eighty-Four
Orwell soll in der Originalsprache (Englisch) gelesen werden. Rorty’s Kontingenz, Ironie, und Solidarität werden wir in der deutschen Übersetzung lesen. Den Studierenden steht es aber frei, die englische Originalausgabe zu lesen. |
Literatur |
https://plato.stanford.edu/entries/rorty/
https://plato.stanford.edu/entries/pragmatism/
Dieleman, S., D. E. McClean, and P. Showler (eds.), 2022, The Ethics of Richard Rorty: Moral Communities, Self-Transformation, and Imagination, New York and London: Routledge.Bacon, M. (2012): Pragmatism: An Introduction, Polity Press.Müller, M. (ed.) (2019): Handbuch Richard Rorty, Wiesbaden: Springer VS.
|