Globale Erwärmung, Artensterben, Umweltzerstörung. Das Anthropozän im Film
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Aram Mattioli |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS241505 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Geschichte |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 20.02.2024, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 12 |
Umfang |
4 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Nie zuvor sind die Lebensgrundlagen auf dem Globus so einschneidend verändert worden wie in den letzten 75 Jahren. Denn seit 1950 ist der blaue Planet in neues Erdzeitalter eingetreten: in das Anthropozän, während dem sich die Spuren der gesteigerten menschlichen Tätigkeiten weltweit in den obersten Sedimentschichten selbst der entlegensten Orte eingelagert haben. Mit der «Great Acceleration» (John R. McNeill / Peter Engelke) vervierfachte sich die Weltbevölkerung, nahm die Zahl der in Metropolen lebenden Menschen dramatisch zu, explodierte der globale Ressourcen- und fossile Energieverbrauch und wuchsen die Müllberge ins Unermessliche. Überall auf dem Globus findet sich seither der bomb spike, die strahlenden Spuren der überirdischen Atombombentests, aber vermehrt auch Plastikmüll in den Meeren, Treibhausgase in der Atmosphäre, Pestizide und Kunstdünger in Gewässern, während etliche Megacities mit mehr als 20 Millionen Menschen entstanden und immer grössere Regenwaldgebiete verschwanden – mit verheerenden Konsequenzen wie dem Artensterben, dem Abschmelzen der Gletscher und der möglich gewordenen «Selbstverbrennung» (Hans Joachim Schellnhuber). Lange Zeit haben wir die schmutzigen Seiten unseres Wohlstands, so der Philosoph Bernd Scherer, in andere Weltteile ausgelagert. Jetzt aber schlagen sie auf den globalen Norden zurück, so dass es kein Aussen mehr gibt. Im allerletzten Seminar vor meiner Emeritierung werden wir uns mit den epochalen Veränderungen der «grossen Beschleunigung» auseinandersetzen und nach wissenschaftlich tragfähigen Erklärungen für sie suchen. Arbeitsgrundlage werden herausragende Filme, bedeutsame Filmausschnitte sowie weiterführende Begleittexte sein. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
max. 30 Teilnehmende |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 6 Credits
|
Kontakt |
aram.mattioli@unilu.ch |
Literatur |
John R. McNeill, Peter Engelke, The Great Acceleration. An Environmental History of the Anthropocene since 1945, Cambridge, London 2014; Erle C. Ellis, Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen – eine Einführung, München 2020; Roman Köster, Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit, München 2023.
|
Daten werden verarbeitet...