Sie sind nicht angemeldet

Arbeitsplatz Haushalt. Bezahlte Hausarbeit im 20. Jahrhundert in der Schweiz


Dozent/in Dr. des. Jennifer Burri
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS241506
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 19.02.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 11
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Gegenwärtig hören wir viel über die prekäre Arbeit der 24-Stunden-Pflegerinnen, Putzfrauen und anderen Hausangestellten, und es wird festgestellt, dass vermehrt Migrantinnen diese Arbeit machen.
Doch wer kochte, putzte und pflegte in der Vergangenheit in Schweizer Haushalten? Und wie entwickelte sich diese Arbeit im Verlauf des 20. Jahrhunderts? Diese Fragen greifen wir in diesem Proseminar auf.
Fokussieren werden wir dabei unter anderem auf die Rolle, die insbesondere Migrantinnen in diesem Beruf hatten. Denn diese stellten sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg eine grosse Zahl der
Hausangestellten in der Schweiz. Doch wer waren die Frauen, die für diese Arbeit in Schweizer Haushalte einwanderten? Zu welchen Bedingungen wurde die bezahlte Hausarbeit zu dieser Zeit getan? Und
was hat dies alles mit der Geschichte der unbezahlten Hausarbeit respektive der Hausfrauen zu tun? Mit dem Thema der bezahlten Hausarbeit werden wir nicht nur ein wichtiges und oft vergessenes Stück der
Frauen- und Migrationsgeschichte anschneiden, sondern auch einen zentralen Teil der Geschichte der Arbeit in der Schweiz beleuchten.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Textlektüre) / 4 Credits
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf Assessmentstufe.
Kontakt jennifer.burri@doz.unilu.ch / jennifer.burri@bluewin.ch