Sie sind nicht angemeldet

Klimaaktivismus, 2018–2024


Dozent/in Dr. des. Kris Decker
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS241515
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Wissenschaftsforschung
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 19.02.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 26.02.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 11.03.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 25.03.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 08.04.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 22.04.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 06.05.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Mo, 27.05.2024, 14:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus 2-wöchentlich
(Start: 19.02.2024, zweite Sitzung am 26.02., danach zweiwöchentlich)
Inhalt Die Geschichte des Klimaaktivismus begann zwar nicht mit Greta Thunberg. Doch seit ihrem ersten Skolstrejk För Klimatet vor dem schwedischen Parlament am 20. August 2018 und den darauf folgenden Demonstrationen überall auf dem Planeten ist die Auseinandersetzung mit Klimafragen sichtbarer geworden als zuvor und hat unterschiedliche Anliegen und Positionen hervorgebracht. Das Seminar beschäftigt sich mit der turbulenten Geschichte gegenwärtiger Klimaproteste und untersucht, welche – unterschiedlichen – Stile des Protests in den Aktionen von Fridays for Future, Extinction Rebellion und der Letzten Generation Kontur angenommen haben und welchen Gebrauch die Klimabewegungen dabei von den Erkenntnissen der Klimawissenschaften machen.

Das Interesse soll weder der politischen Wirksamkeit der Klimaproteste noch der normativen Bewertung einzelner Forderungen oder Ereignisse gelten. Stattdessen steht im Seminar unter anderem zur Diskussion, wie sich das performative Repertoire der Klimabewegungen gewandelt hat, welche Formen das Eintreten für Netto Null, Klimagerechtigkeit und das Einskommafünfgradziel heute annimmt und wie die Stimmen von Klimaforscher:innen und Protestierenden dabei in Interaktion geraten. Während wir im ersten Teil anhand aktueller Literatur verschiedene Perspektiven auf klimaaktivistische Phänomene behandeln, besteht der zweite und grössere Teil dieses Forschungsseminars aus Feldarbeit: Durch Beobachtung von Szenen des Protests und durch Gespräche mit Protestierenden konfrontieren wir uns mit den Praktiken und Sprechakten, wie sie da draussen stattfinden und sammeln das gewonnene Material im Seminarraum. Die methodologischen Probleme, die bei diesem Versuch auftauchen, sollen ebenso befragt werden wie die eigene Standpunkthaftigkeit in Bezug auf Klimakrisendinge.
Schlagworte Nachhaltigkeit
Lernziele Nachdenken über ein zeitgenössisches Phänomen; (2) Skizzieren eines kleinen Forschungsprojekts; (3) Erproben analytischer Werkzeuge im Feld; (4) kollektives Interpretieren von Forschungsmaterial.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Dieses Seminar kann, nach persönlicher Rücksprache, als Masterseminar angerechnet werden (mit entsprechendem Leistungsnachweis).

Das Seminar ist anrechenbar für die Bereiche Konzepte und Praktiken.

he course will be taught in German. English-speaking students are most welcome to join if they have passive knowledge of German. Some texts will be in English. Fieldwork can be conducted in either language.
Hörer-/innen Nein
Kontakt kris.decker@unilu.ch
Literatur Für den Einstieg, zum Beispiel:

Anna Soßdorf & Viktor Burgi. (2022). ‘Listen to the science!‘—The role of scientific knowledge for the Fridays for Future movement. Frontiers in Communication, 7 (https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.983929/full). Simon Schaupp, Iljana Schubert, Annika Sohre, Linus Petermann & Oliver Nachtwey (2022). Woher kommt und wohin geht der Schweizer Klimastreik? Eine Einordnung aus soziologischer Perspektive. Bern: Anny-Klawa-Morf-Stiftung (https://edoc.unibas.ch/88316/1/AKM_D_Klimastreik_Web-1.pdf). Kris Decker (2023). Feldnotiz: Lützerath. KWI-Blog (https://blog.kulturwissenschaften.de/feldnotiz-lutzerath/), Juni 2023.