Sie sind nicht angemeldet

Wann ist ein Mann ein Mann?» Zur Geschichte der Männlichkeiten


Dozent/in Ass.-Prof. Dr. phil. Britta-Marie Schenk
Veranstaltungsart Übung
Code FS241525
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 22.02.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Geschichte von Männlichkeiten ist seit den 1990er Jahren Teil der Geschlechtergeschichte. In dem Seminar lernen wir verschiedene theoretische Modelle zur Erforschung von männlichen Identitäten, Männlichkeitskonstruktionen und Vorstellungen von Männlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert kennen. Ziel ist es, sie auf ihre Anwendbarkeit für die geschichtswissenschaftliche Forschung zu prüfen. Zu den Leistungsanforderungen zählen die Übernahme kleinerer Aufgaben von Woche zu Woche sowie die reflektierte und kritische Teilnahme an der Seminardiskussion.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Textlektüre) / 4 Credits
Kontakt brittamarie.schenk@unilu.ch
Literatur Martschukat, Jürgen/Stieglitz, Olaf, „Es ist ein Junge!“. Einführung in die Geschichte der Männlichkeiten, Tübingen 2005.