Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Die Umwelt der Schweiz – eine politische Geschichte
Dozent/in
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS241526
Semester
Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich
Geschichte
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 20.02.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
In der Schweiz wurde in den letzten zweihundert Jahren der weltweit höchste Lebensstandard erzielt und hier wurde ein Entwicklungsmodell umgesetzt, an dem sich andere Weltregionen seither orientieren. Mit dem globalen Klimawandel schlagen die Folgen dieses Modells ökologisch zurück und stellen das kleine Land vor eine der grössten politischen Herausforderungen seiner Geschichte. Die Vorlesung vermittelt ein Bewusstsein dafür, wie dramatisch sich das Verhältnis moderner Gesellschaften zu ihrer natürlichen Umwelt vor allem im 20. Jahrhundert gewandelt hat. Sie ist in drei thematische Blöcke gegliedert: Der erste widmet sich den Grundstrukturen der Umweltverhältnisse im historischen Wandel. Der zweite vertieft diese am lokalen Beispiel der Schweiz und der dritte nimmt die ökologischen Verhältnisse des ganzen Planeten in den Blick. Die Fragen nach der Bedeutung von wissenschaftlichem Wissen und nach (welt-)politischen Handlungsmöglichkeiten runden die Lehrveranstaltung ab.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Benotete Prüfung / 2 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
daniel.speich@unilu.ch
Literatur
Literatur zur Vorbereitung: Kupper, Patrick: Umweltgeschichte, Göttingen 2021, ISBN 978-3-8252-5729-3.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...