Dozent/in |
Sahra Lobina, MA; Léonie Bisang, MA; Leonie Mathis, MA |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
FS241530 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Diverse |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 23.02.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 01.03.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 08.03.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 15.03.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 22.03.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 12.04.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 19.04.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 26.04.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 03.05.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 10.05.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 17.05.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 Fr, 24.05.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 31.05.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Wissenschaftliches Schreiben ist keine Kunst. Es ist ein Handwerk. Wir können es lernen – und stetig verbessern.
Wo fange ich an? Was ist ein wissenschaftliches Thema, wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Was ist ein Exposé – und was soll es können?
In der Schreibwerksatt steht der Schreibprozess im Zentrum. Wir vermitteln und trainieren konkrete Techniken um Ideen zu finden und Forschungsfragen zu entwickeln. Teilnehmende lernen, mit Inhaltsverzeichnissen ihre Arbeiten zu strukturieren, bevor sie diese geschrieben haben.
Die Angst vor dem leeren Blatt wird ersetzt durch die Freude am shitty first draft. Sie schreiben von Version zu Version und kombinieren freies und schnelles Vorwärtsschreiben mit systematischen Überarbeitungstechniken. Eine besondere Rolle spielen hierbei gut geplantes Feedback und klug gesetzte Deadlines. (Und ja, vielleicht finden Sie auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die künstliche Intelligenz Ihres Vertrauens.)
Die Schreibwerkstatt begleitet die Planung einer eigenen Seminararbeit. Ziel ist, dass Sie Ende Semester ein umsetzbares Exposé samt ersten Textproben haben, sodass Sie in der vorlesungfreien Zeit sofort losschreiben können. Wir freuen uns darauf, mit Studierenden aus allen Fächern und Studienstufen zusammenzuarbeiten.
|
Begrenzung |
30 Studierende. Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben gegenüber Studierenden anderer Fakultäten den Vortritt. |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Eine Anmeldung im Uni Portal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 2 Credits
|
Kontakt |
sahra.lobina@unilu.ch /leonie.bisang@unilu.ch / leonie.mathis@stud.unilu.ch |
Material |
Olat-Plattform |
Literatur |
BECKER, HOWARD S. Die Kunst des professionellen Schreibens: ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main 1994.
ECO, UMBERTO: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg 2005 (Mailand 1977).
HORVATH, KENNETH: «Forschungsfragen». In: Bauer, Nina u. Blasius, Jörg: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2022, S. 35–50.
GROEBNER, VALENTIN: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Paderborn 2012.
KRAJEWSKI, MARKUS: Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Köln 2015 (2013).
KRUSE, OTTO: Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main 1994.
WOLFSBERGER, JUDITH: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien 2021 (2007).
|