Forschungsseminar: Raum und soziale Ungleichheit in der Schweiz – Einführung in die Analyse von Geodaten
Dozent/in |
Léonie Bisang, MA; Dr. des. Guy Schwegler |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS241585 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 21.02.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 12 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wo bringt Ihnen ein Einkommen von CHF 120‘000 mehr, in Littau oder Luzern? In Luzern profitieren Sie von kulturellen Angeboten, einer grossen Auswahl an Restaurants und Sie treffen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Personen, die über ein ähnlich hohes Einkommen verfügen. Dieses kleine Beispiel macht es bereits deutlich: Wohnorte verstärken soziostrukturelle Ungleichheiten. Standorte sind in unterschiedlichem Masse durch Infrastruktur erschlossen (öffentlicher Verkehr, Kindertagesstätten etc.) und weisen bestimmte Vorzüge oder Nachteile auf (Einkaufsmöglichkeiten, Umweltbelastungen durch Industrie etc.). Zudem zeigen sich räumliche Ballungstendenzen von sozialen Gruppen (etwa "Migrationsquartiere"), die zu spezifischen Veränderungen führen können (wie Gentrifizierung). Oftmals überlagern sich nun Güter und Akteur*innen, so dass sich reichere Personen in Quartieren sammeln, die stärker ausgebaute Infrastrukturen und Dienstleistungen aufweisen als andere. Für sozioökonomisch schwächere Personen führt dies dazu, dass Sie in Nachbarschaften leben müssen, die weniger Ressourcen bieten.
Solche sozialen Phänomene sind uns im Alltag zwar selbstverständlich bewusst, sie bleiben aber oft in systematischen Beschreibungen der Sozialstruktur unberücksichtigt. In diesem Seminar möchten wir uns nun den räumlichen Ungleichheiten widmen. Grundlegend dafür sind zuerst theoretischen Überlegungen zur Sozialstrukturanalyse sowie deren Ergänzung über eine Raumperspektive. Der eigentliche Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann aber auf einer gemeinsamen, explorativen Analyse. Wir möchten einen Datensatz betrachten, der von Novalytica erstellt wurde, einer Firma, die sich auf die Aufbereitung von Dateninfrastrukturen spezialisiert hat. Er enthält Angaben zum sozialen Hintergrund sowie Standort- und Geodaten für jeden Hektar in der Schweiz. Das Seminar bietet die exklusive Möglichkeit, diesen Datensatz kennenzulernen und damit ein eigenes Forschungsprojekt zu planen, zu diskutieren und umzusetzen – immer mit dem Fokus auf die räumlichen Ungleichheiten in der Schweiz.
|
Voraussetzungen |
Die Veranstaltungen «Methoden der empirischen Sozialforschung» I+II (bzw. deren Äquivalente «Doing Research Without Tears» I + II) sollen erfolgreich besucht worden sein.
Im Seminar wird mit R gearbeitet. Grundkenntnisse dieser Statistiksoftware sind daher wünschenswert (werden aber nicht vorausgesetzt). |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, schriftliche Vorbereitungen/Datenanalysen ) / 4 Credits
|
Kontakt |
leonie.bisang@unilu.ch / guy.schwegler@unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht |
Daten werden verarbeitet...