Diskurse über Kolonialismus und Medien
Dozent/in |
PD Dr. Adrian Itschert |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS241603 |
Semester |
Frühjahrssemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.02.2024, 08:30 - 10:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Imperien gab es schon Jahrtausende vor den europäischen Überseekolonien, dennoch gibt es gute Gründe anzunehmen, dass der europäische Kolonialismus vom 16. bis zum 20 Jahrhundert bleibende Spuren bis in die Gegenwart hinterlassen hat. Der Postkolonialismus geht davon aus, dass es vor allem, die den Kolonialismus legitimierende Ideologie der weissen Suprematie ist, die bis heute wirksam ist, obwohl in den Entkolonisierungskämpfen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts der klassische Kolonialismus beseitigt wurde. In der Form des informalen Kolonialismus besteht dieser aber nach Julian Go weiter fort.
Im Kurs werden wir uns mit dem Postkolonialismus, der Kritik am Postkolonialismus und mit konkurrierenden sozialwissenschaftlichen Theorien des Kolonialismus beschäftigen. Wir werden uns mit dem Verhältnis der Kolonien zur Metropole, mit dem Verhältnis von Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zu kolonialer Herrschaft beschäftigen, aber auch der Frage nachgehen, ob koloniale Ideologien die Weltgesellschaft bis heute prägen. Der Kolonialismus soll in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit rekonstruiert werden.
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Abstracts) / 4 Credits
|
Kontakt |
adrian.itschert@unilu.ch |
Literatur |
Frederick Cooper. Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive. Frankfurt/New York: Campus. 2005. S. 255-337
Jürgen Osterhammel. Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen. München: Beck.
Julian Go. Patterns of Empire. The British and American Empires, 1688 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press
Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. 2015.
|
Daten werden verarbeitet...