Sie sind nicht angemeldet

New Work - New Organizations - New People? Szenen. Rituale. (Blend-)Werke


Dozent/in PD Dr. phil. Thomas Drepper
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS241636
Semester Frühjahrssemester 2024
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 23.02.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, Online
Fr, 15.03.2024, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.B52
Sa, 16.03.2024, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B01
Fr, 10.05.2024, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B02
Sa, 11.05.2024, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt New Work - New Organizations - New People? Alles neu! Wirklich? „Every Generation got its own disease“ sangen Fury in the Slaughterhouse. „Every Generation got its own organizations“ ließe sich im Anschluss daran zusammenfassen, wie es in vielen gegenwärtigen Diskursen in und über Organisationen erklingt. Als Stichworte: Arbeit 4.0, New Work, Agilität, New Leadership, Purpose. So schnell wie sich heute in der Zeitdiagnostik die Generationslabels ändern, so schnell ändern sich auch die Vorstellungen über Arbeit, Organisation, Management und Führung? Es geht alles sehr schnell. Jedenfalls in der Kommunikation. Zu schnell? Passen Besprechungen und Beschreibungen, neue Denkweisen, Sprechweisen und Schreibweisen denn zur Strukturwirklichkeit?


Soziologinnen und Soziologen sind per se skeptisch – im Bereich der Organisations- und Managementforschung im Besonderen (Stichworte: Moden, Trends und Ideologieverdacht) –, manchmal fast reflexhaft als Folge disziplinärer Deformation („Ich sehe was, was Du nicht siehst-Habitus“), oft aber auch zurecht, denn soviel „Dampfplauderisches“ wird über Arbeit, Organisation, Management und Führung gesprochen und geschrieben, dass eine Kluft zwischen glitzerndem Anspruch und trister Wirklichkeit in den Blick gerät und Professionsskeptik zu wertvoller Aufklärung und zur Kur überdrehter Erwartungen werden kann.


Die Organisationssoziologie hat im 20. Jahrhundert viel Wissen über verschiedene Organisationstypen und deren interne Strukturen und Prozesse hervorgebracht, so dass wir heute grundlegend gut darüber informiert sind, wie es in Schulen, Universitäten, Krankenhäusern, Parteien, Vereinen, Verbänden und Unternehmen jeweils zugeht. Das ist sehr wichtiges und gesellschaftlich relevantes Wissen, denn die Entstehung und Entwicklung der modernen westlichen Gesellschaft ist mit der Genese ihrer Organisationen verbunden. Fast alle gesellschaftlichen Bereiche sind von Organisationen durchzogen, die das gesellschaftliche Leben maßgeblich prägen. Dementsprechend gibt es neben dem wissenschaftlichen Wissen heute auch sehr viel weitere alltägliche, reflexive und gestalterische Kommunikation über Organisationen und Organisationstypen, die in verschiedenen gesellschaftlichen Kommunikationsbereichen angefertigt und verbreitet werden: in Selbstbeschreibungskommunikationen von Organisationen, Organisations- und Managementlehren sowie Beratungskommunikationen, und das immer selbstverständlicher im Kontext massenmedialer und neuer digitaler Technik- und Verbreitungsformate unter globalisierten Bedingungen (Social Media Kanäle und Plattformen).


Wir werden im Seminar diese differenzierten Kommunikationsverhältnisse der Produktion und Konstruktion organisationaler „Images“ und „Designs“ an ausgewählten Beispielen thematisieren und diskutieren und dabei neben organisations- und kommunikationssoziologischen auch wissens- und kultursoziologische Begriffe und Konzepte mit einbeziehen. Wie im Titel benannt, geht es dann auch um den Zusammenhang von Kommunikation, Szenen und Ritualen bei der Herstellung von Wissen und (Blend-)Werken.
E-Learning Vorbesprechung am 23.2., 16.15-18.00 h via Zoom-Link:https://unilu.zoom.us/j/64216729173?pwd=qudyr2vjv1luu3jocgxpl3ywzk9zzz09

Meeting-ID: 642 1672 9173
Kenncode: 136166
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt thomas.drepper@doz.unilu.ch
Material Weitere Materialien werden über OLAT zur Verfügung gestellt.
Literatur Apelt, Maja/Tacke, Veronika (Hrsg.) (2023): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39559-9

Baecker, Dirk/Elsholz (Hrsg.) (2023): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35103-8 Baecker, Dirk et al. (Hrsg.) (2023): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40707-0 Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hrsg.): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-663-11314-0 Bonazzi, Guiseppe (2008): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-02506-9 Drepper, Thomas (2023): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42011-6

Drepper, Thomas (2018): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-21718-1

Geramanis, Olaf/Hutmacher, Stefan/Walser, Lukas (Hrsg.) (2023): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42092-5

Luhmann, Niklas (2000): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-97093-0

Matthiesen, Kai/Muster, Judith/Laudenbach, Peter (2022): https://www.vahlen.de/matthiesen-muster-laudenbach-humanisierung-organisation/product/33021599

Möller, Heidi/Giernalczyk (Hrsg.) (2017): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-52895-2

Nassehi, Armin (2019): https://www.chbeck.de/nassehi-muster/product/27704288

Rosa, Hartmut (2019): https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-resonanz-t-9783518298725

Schimank, Uwe (2022): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37196-8

Tacke, Veronika/Drepper, Thomas (2018): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15063-1