Sie sind nicht angemeldet

Einführung in das Privatrecht


Dozent/in Dr. iur. Cornelio Zgraggen
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS251000
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 19.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 26.02.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 05.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 12.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 19.03.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 26.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, HS 10
Mi, 02.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 09.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 16.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 30.04.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 07.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 14.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 21.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 28.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Mi, 11.06.2025, 09:15 - 10:45 Uhr, HS 1 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt - Personenrecht (insbesondere Rechts-, Urteils- und Handlungsfähigkeit sowie natürliche und juristische Personen)

- Vertragsrecht allgemeiner Teil (OR AT, insbesondere Vertragsabschluss, Leistungsstörungen

- Vertragsrecht besonderer Teil (einzelne Verträge, insbesondere [Unternehmens-]Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Darlehen, Schenkung)

- Haftpflichtrecht (Grundlagen und ausgewählte Spezialgesetze)

- Sachenrecht (insbesondere Inhalt und Erwerb von Eigentum sowie Grundpfandrechte)

- Zivilprozessrecht (verfahrensrechtlichen Grundbegriffe und Institute sowie Ablauf des zivilprozessualen Verfahrens von der Einleitung bis zum Urteilsspruch)

- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Grundzüge des Betreibungs- und Konkursverfahrens)
Lernziele Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Privatrecht und sind mit den zentralen rechtlichen Fragestellungen vertraut. Sie können die wichtigsten Regeln des schweizerischen Rechts auf konkrete Fälle anwenden.
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 3. – 28. Februar 2025 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17670242430
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt cornelio.zgraggen@doz.unilu.ch
Literatur Unentbehrlich sind die Gesetzestexte von ZGB/OR, ZPO und SchKG; eine aktuelle Gesetzesausgabe ist unbedingt in die Vorlesung mitzunehmen.

Im Laufe des Semesters werden auf OLAT weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.