Termin/e |
Mi, 19.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 26.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 05.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 12.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 19.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 26.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 02.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 09.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 16.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 30.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 07.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 14.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 21.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 28.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05 Mi, 04.06.2025, 10:15 - 11:45 Uhr, HS 8 (Prüfung) |
Inhalt |
Die Krankenversicherung deckt Leistungen, die auf unterschiedlichen Märkten gehandelt werden. Dazu gehören der Markt der ambulanten und der stationären medizinischen Versorgung, der Pharmamarkt und weitere. Alle diese Märkte haben ihre spezifischen, ökonomischen Eigenschaften: So herrscht im ambulanten Markt Wettbewerb und die Versicherung hat grosse Freiheiten, das Verhältnis zu den Anbietern nach ihren Vorstellungen zu gestalten (das Stichwort lautet hier „Managed Care“). Demgegenüber gleicht der Spitalmarkt eher einem Oligopol mit mächtigen, staatlichen Anbietern. Ein weiterer Markt ist der „politische Markt“, wo unterschiedlichste Ideen zur Regulierung der Krankenversicherung verhandelt werden. Auch hier muss sich die KV positionieren und macht das teils über konkurrierende Verbände, teils aus eigener Kraft. Die Vorlesung orientiert sich an den folgenden Fragen: Wie soll sich der Krankenversicherer optimal auf diesen ganz unterschiedlichen Märkten positionieren und wie kann der Regulator mögliche Marktversagen beheben? Die Vorlesung beleuchtet dabei die schweizerische, teilweise auch die internationale Regulierung und die empirische Forschung zu diesem Thema. |