Dozent/in |
lic. rer. pol. Elvira Bieri |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251018 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 19.02.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 26.02.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 05.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 12.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 19.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 26.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 02.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 09.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 16.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 30.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 07.05.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 14.05.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.A05 Mi, 28.05.2025, 12:15 - 13:15 Uhr, HS 10 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Stakeholder- und Risikoanalyse
• Einbettung des Betriebs in sein Umfeld
• Übersicht:
--- Strategische Risiken
--- Operative Risiken
Risikoanalyse
• Methode zur Analyse der Risiken
Strategische Risiken
• Strategisches Versagen und Ursachen (anhand von konkreten Beispielen)
• Wesentliche strategische Fragestellungen:
--- Angebotspalette
--- Positionierung: Differenzierung versus Preisführerschaft
--- Wachstum: organisch versus akquisitorisch
--- Tiefe der Wertschöpfungskette
Operative Risiken - Produkthaftung
• Produktrückrufe (anhand von konkreten Beispielen) und Ursache von Produktrückrufen
• Produkthaftung und gesetzliche Grundlagen
• Produktkonformität (CE-Kennzeichnung etc.) und Relevanz des InstA CH-EU
Operative Risiken - Lieferfähigkeit
• Prozessmanagement/Beherrschung der Prozessrisiken über die ganze Wertschöpfungskette
• ISO 9001:2015
Operative Risiken - Entwicklungsprozess
• Vertiefung des Prozessmanagements anhand des Entwicklungsprozesses:
--- Mögliche Ausgestaltung eines Entwicklungsprozesses
--- Anforderungen von ISO 9001:2015
- Fallbeispiel: Schurter AG (Gastreferat)
Externe Kontrollen
• Zertifizierung: Managementsysteme / Produkte
• Inspektion: auf Beschaffungs- und Absatzseite
• Fallbeispiel: SGS Société Générale de Surveillance SA (Gastreferat)
Management-System_Konzerne
• Konzernstrukturen/Prozessmanagement und Unterschied zu lokalen Firmen
• Fallbeispiel: Bühler AG
Beschaffungsrisiken
• Lieferfähigkeit und Reputationsrisiken
• Beschaffungskonzepte zur Kontrolle dieser Risiken
Cyber-Risiken
• Risiken in Bezug auf Betrieb und Produkt
• Fallbeispiel: Nationales Zentrum für Cyber-Sicherheit NCSC
ESG
• Betrieb: Klärung des Begriffs ESG
• Produkt: Labels
Berichterstattung
• Finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung
• Regulatorien in CH und EU/Standards (GRI etc.) |
Lernziele |
1. Aufzeigen der Entwicklung der unternehmerischen Risiken:
• Lieferfähigkeit (Betrieb) und Produktesicherheit (Produkt)
• + Cyber-Risiken
• ++ Nachhaltigkeit
2. Der Instrumente zur Beherrschung dieser Risiken (Gesetze und Normen) -> Compliance
3. Externe Kontrolle zur weiteren Absicherung: Zertifizierung und Inspektion |
Voraussetzungen |
Keine spezifischen fachlichen Voraussetzungen, aber ein Interesse an Unternehmensführung. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 3. – 28. Februar 2025 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17654940203 |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Der Lehrgang richtet sich an Studierende, welche einen Einblick in die täglichen Herausforderungen und Risiken einer Unternehmung erhalten möchten, sowie in die Instrumente, mittels denen man diese kontrolliert und bewältigt. Im Vordergrund stehen weniger theoretische Konzepte als praktische Beispiele. In Anbetracht der starken Abhängigkeit der Schweizer Wirtschaft von der EU wird immer auch dieser Bezug hergestellt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
eb@ssrei.ch |
Literatur |
Pflichtlektüre:
- Die ISO 9001:2015 - Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015, Jürgen Oligschläger
- Lieferantenmanagement, Sylvia Wegner-Hamblock
- Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Analyse der Global Reporting Initiative (GRI) aus unternehmens-ethischer Sicht. Kevin Fischbach |