Dozent/in |
Dr. phil. Astrid Rimbach |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251081 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 21.02.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 28.02.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 07.03.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.B48 Fr, 07.03.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 14.03.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 21.03.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 28.03.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 04.04.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 11.04.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 02.05.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 09.05.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, E.508 Fr, 16.05.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 23.05.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 Fr, 30.05.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B55 |
Weitere Daten |
- Expert:innen-Inputs aus der Praxis
- Projektwerkstatt im Semester |
Umfang |
4 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Belastung, Beanspruchung und Stress
- Betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagement - Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Handlungsfelder im integrierten Managementansatz
- Strukturen und Prozesse, Analyse- und Interventionsinstrumente, Maßnahmenplanung und -umsetzung, Evaluation/Wirksamkeitsmessung
- Konzeptentwicklung und Prozessschritte
- Integration eines digital unterstützten BGM in bestehende Managementsysteme
- Digitalisierung & Digitale Interventionen auf Verhaltens- und Verhältnisebene
- Ausgewählte Handlungsfelder, wie z.B. Betriebliche Suchtprävention & Suchthilfe, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Health Oriented Leadership & hybrides Führen, New Work – Agiles Arbeiten
- Kooperationen mit internen/externen Akteur:innen
- Ökonomischer Nutzen, Kennzahlen, Indikatoren
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Trendthemen sowie Modelle guter Praxis |
Lernziele |
In der späteren Tätigkeit als Fachperson Health Science wird ein umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Erhalten sowie Fördern von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden in Organisationen vorausgesetzt. Im Kurs betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagements wird ein detailtiefer Überblick über dieses Handlungsfeld und seine Vielfältigkeit gegeben und anwendungsorientiert erprobt. Es wird der Frage nachgegangen, wie der integrierte Managementansatz des betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Methoden entwickelt, geplant, durchgeführt und evaluiert werden kann.
Die Studierenden
- lernen die Grundlagen, Leitideen, Prinzipien und Konzepte des betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements kennen.
- erhalten eine Übersicht zu der Struktur und Koordination sowie zu den Kernprozessen und Phasen im integrierten Managementprozess.
- entwickeln ein Verständnis für ein betriebliches Demografie- und Gesundheitsmanagements als Organisationsentwicklungsprozess.
- werden in die zentralen Handlungsfelder eingeführt und kennen deren gesetzliche Grundlagen.
- erfahren die wesentlichen Faktoren für die Gesundheitserhaltung und Gesundheitsgefährdung in der beruflichen Arbeit.
- sind in der Lage, sich aktiv an der Entwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements zu beteiligen.
- kennen passende Ansatzpunkte, bedarfsorientierte Angebote, Analyseinstrumente und Interventionen sowie Anreizsysteme für Organisationen und Mitarbeitende.
- können sich einen Überblick über die aktuelle nationale und internationale Entwicklungsstände, Forschung sowie fachliche Netzwerke verschaffen.
- übertragen die Themen anwendungsorientiert auf die Praxis.
- können die behandelten Themen kritisch reflektieren und diskutieren. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=819 |
Prüfung |
- Case-Study – Projektkonzept mit Projektpräsentation (60%)
- Kurzpräsentationen in Kleingruppen (40%)
WICHTIG: Um Credits zu erwerben und an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen: www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/gmf/pruefungen/ |
Abschlussform / Credits |
case-study, Teilnahme, Präsentation / 6 Credits
|
Hinweise |
Lehr- und Lernformate:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Projektarbeit, Kleingruppenformate, Projektcoaching |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
astrid.rimbach@unilu.ch |
Material |
Literatur und Materialien werden zu Beginn des Semesters auf der Online-Lernplattform bekanntgegeben |
Literatur |
Faller, G. (Hrsg.) (2017). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3., vollst. überarb. und erw. Auf.). Huber.
- Lange, M., Matusiewicz, D. & Walle, O. (Hrsg.) (2022). Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Haufe-Lexware.
- Uhle, T. & Treier, M. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage). Springer Fachmedien.
- Ulich, E. & Wülser, M. (2018). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (7. Aufl.). Springer. |