Dozent/in |
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251128 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 20.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 06.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 13.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 20.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 27.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 03.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 10.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 17.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 01.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 08.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 15.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 22.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 |
Weitere Daten |
Gastreferent zum Thema “Fragen der Klinischen Ethik”: Dr. med. Andreas Fischer, Co-Leiter des Ethikforums des Luzerner Kantonsspitals
26. Mai 2025, 18:00 – 19:00
EthikImpuls «Das Anthropozän» mit Prof. Dr. Bernard Scherer, Humboldt-Universität zu Berlin |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Soll in einer Pandemie dem Schutz der Gesundheit oder der Wirtschaft der Vorrang gegeben werden? Wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Existiert eine Pflicht zur Datensolidarität? Handelt es sich bei der Widerspruchslösung um einen ethisch legitimierbaren Weg, um die Zahl der Organspenden zu steigern? Wie ist «Enhancement» gesundheitsethisch einzuordnen? Worin bestehen Chancen und Risiken des Transhumanismus aus gesundheitsethischer Perspektive? Welche gesundheitsethischen Herausforderungen stellen sich im klinischen Alltag und wie sind sie zu meistern? Wie soll mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase umgegangen werden? Welche Rolle sollen Ethikkommissionen bei gesundheitsethischen Fragestellungen spielen? Ziel der Hauptvorlesung ist es, diese und ähnliche aktuelle Fragen der Gesundheitsethik zu untersuchen. |
Schlagworte |
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit |
Lernziele |
Die Studierenden kennen Grundzüge einer Gesundheitsethik.
Die Studierenden können gesundheitsethische Prinzipien, Normen und Referenzpunkte erschliessen, begründen und anwenden.
Die Studierenden können gesundheitsethische Konzepte und Ansätze angesichts aktueller Herausforderungen implementieren.
Die Studierenden können die gesundheitsethische Verantwortung von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren identifizieren und begründen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
OLAT. Verwaltung durch die Theologische Fakultät. Bei Problemen bitte an bsc-gmf@unilu.ch wenden. |
Prüfung |
Benotete schriftliche Prüfung
WICHTIG: Um Credits zu erwerben und an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen: www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/gmf/pruefungen/ |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
peter.kirchschlaeger@unilu.ch |
Material |
P. G. Kirchschläger (2023): Ethisches Entscheiden. Baden-Baden: Nomos.
Zudem werden den Studierenden die Vorlesungsfolien jeweils einen Tag vor der Vorlesung auf OLAT zur Verfügung gestellt, die eine Mischform zwischen Vorlesungsfolien und Vorlesungsskript darstellen, damit den Studierenden alles in einem Dokument kompakt und elektronisch vorliegt. |
Literatur |
Dinges Stefan / Körtner Ulrich H. J. / Riedel Annette (Hg.)
(2022). Pflege- und Gesundheitsethik. Potentiale, Reflexionsräume und
Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen. Ethik und Recht in der
Medizin Bd. 15. Wien: Verlag Österreich.
Mastroianni Anna C. / Kahn Jeffrey P. / Kass Nancy E. (Hg.) (2019). The Oxford Handbook of
Public Health Ethics, Oxford: Oxford University Press.
Wiesing Urban (2020). Ethik in der Medizin. Ein
Studienbuch. Stuttgart: Reclam. |