Dozent/in |
Dr. iur. Laura Jetzer; Dr. iur. Andrea Taormina, LL.M. |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251141 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Strafrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
14-täglich (Mo), ab 17.02.2025, 14:15 - 18:00 Uhr, HS 5 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In der Vorlesung werden die Studierenden mit den wichtigsten Aspekten der Strafverteidigung vertraut gemacht. Dem Ablauf eines Strafverfahrens folgend behandeln wir die sich dem Strafverteidiger stellenden Fragen, zeigen Handlungsmöglichkeiten und -pflichten auf. Ausserdem werden einzelne Verfahrenssituationen wie z.B. Untersuchungshaft, Siegelung sowie ausgewählte Tätigkeitsbereiche wie z.B. Gewaltdelikte, grosse Wirtschaftsstraffälle näher beleuchtet. Dabei analysieren wir stets anonymisierte Fallbespiele aus der Praxis und die Studierenden werden in die Erarbeitung des Stoffes mit einbezogen. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17673945169/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis
– der Rolle des Strafverteidigers und der übrigen Akteure (Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht, Medien) und der Machtverteilung zwischen diesen Akteuren;
– des praktischen Ablaufs eines Strafverfahrens und
– der sich bei der Führung einer Strafverteidigung stellenden Fragen,
– der Handlungsmöglichkeiten und -handlungspflichten des Strafverteidigers, sowie
– der strategischen Aspekte einer Verteidigung. |
Voraussetzungen |
Vorkenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht. Vorbereitung, kritisches Mitdenken und aktive Mitwirkung werden erwartet. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
|
Hinweise |
Interaktive Vorlesung |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
laura.jetzer@doz.unilu.ch
andrea.taormina@doz.unilu.ch |
Material |
Folien, anonymisierte Fallbeispiele aus der Praxis sowie relevante Urteile und Literatur werden vorlesungsbegleitend zugänglich gemacht. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Unterlagen der Dozenten;
• Ein Lehrbuch oder Kurzkommentar Ihrer Wahl zu den ausgewählten prozessualen Fragen (z.B. Daniel Jositsch, Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2017, Franz Riklin, StPO Kommentar, 2. Auflage, Zürich 2014; Marc Jean-Richard-dit-Bressel, Strafprozessrecht in a nutshell, Zürich/St. Gallen 2020).
Weitere Literaturhinweise
• Stephan Bernard, Was ist Strafverteidigung?, Eine Praxiseinführung, Zürich 2021 (Open Access: https://suigeneris-verlag.ch/buecher/014);
• Friedrich Dürrenmatt, Justiz.
Prüfungsrelevante Erlasse
• Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB), SR 311.0;
• Schweizerische Strafprozessordnung (StPO), SR 312.0;
• Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), SR 0.101.
|