Sie sind nicht angemeldet

Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS251144
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e Di, 18.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 25.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 04.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 11.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 18.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 25.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 01.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 08.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 15.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 29.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 06.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 13.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 20.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In der Vorlesung «Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit» interessiert uns primär jenes Sanktionenrecht, welches Rechtsgüter der Allgemeinheit (kollektive Rechtsgüter, Universalrechtsgüter) bzw. Gemeininteressen schützt. Dabei lassen sich grob zwei Bereiche unterscheiden:
(1) Strafrecht, welches illegale Märkte zu verhindern sucht.
(2) Strafrecht, welches dysfunktionales Verhalten auf legalen Märkten verdrängen will.
Dieser Teil des Wirtschaftsstrafrechts gegen die Gemeininteressen boomt ganz besonders und erfährt international eine geradezu rasante Entwicklung.
Der erste Bereich dieser Sanktionsnormen soll die Teilnahme an Schwarz-märkten, an der Unterweltwirtschaft bzw. am wirtschaftlich tätigen organisierten Verbrechen verbieten und/oder die Infiltration der illegalen in die legalen Märkte unterbinden. Interessieren soll uns hier vor allem das kontrovers diskutierte
- Geldwäscherei-Strafrecht
- Schwarzarbeit-Strafrecht
- OK-Strafrecht (am Beispiel der "Umweltmafia")
Der zweite Bereich von Sanktionsnormen hat die Einhaltung der Regeln am Markt zum Ziel. Letzterer funktioniert dank Wettbewerb und wird nach der Theorie über Angebot und Nachfrage reguliert. Dieser Mechanismus ist aber an Bedingungen geknüpft. Nur wenn Transparenz und freie Entscheidungsmöglichkeit herrscht, kann rational die beste Wahl getroffen und das beste Angebot gemacht werden. Um dieses System zu sichern, kennen wir zahlreiche Regeln gegen Marktmissbrauch. Folgenden Normensystemen wollen wir uns im Rahmen der Vorlesung vertiefter zuwenden:
- Korruptions-Strafrecht
- Kartell-Strafrecht
- UWG-Strafrecht
- Börsen- und Finanzmarkt-Strafrecht
In dieser Vorlesung interessieren uns am Rande auch einige Fragen der Strafverfolgung und der stets zunehmende Einfluss der Compliance.
Lernziele Die Studierenden verfügen über ein anwendungsorientiertes Grundwissen im Bereich "Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit". Sie sind mit praxisrelevanten Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität vertraut und verstehen jeweils die rechtlichen Zusammenhänge.
Voraussetzungen Die Vorlesung "Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit" setzt keine besonderen Kenntnisse des Wirtschaftsrechts (wie Kartellrecht, Börsenrecht, UWG, usw.) oder der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre voraus. Alles, was Sie hiervon für diese Vorlesung benötigen, wird Ihnen vermittelt. Die Vorlesung ist selbständig, setzt auch andere Vorlesungen zum "Wirtschaftsstrafrecht" nicht voraus.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Literatur

Was ist unentbehrlich?

    Ackermann Jürg-Beat, Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2021;

Obgenanntes Buch ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.

   Ein Lehrbuch zum Strafprozessrecht, in welchem Sie die wenigen ausgewählten Punkte nachlesen können (Pieth, Donatsch/Schwarzenegger/Wohlers, Schmid, Niggli/Riedo oder ähnlich).

Weitere Literatur

    Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Marianne Johanna Hilf (Hrsg.), Geldwäscherei – Asset Recovery, 2012;

    Lehrbuch: Mark Pieth, Anti-Korruptions-Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, 2011;

    Lehrbuch: José Hurtado Pozo/Oliver Thormann (éds), Droit pénal économique, 2011;

    Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Korruption - in Staat und Wirtschaft, 2010;

    Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregu­lierung - Aufsichtsrecht - Strafrecht, 2009;

    Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, 2008;

    Lehrbuch: Niklaus Schmid/Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wiedererlangung widerrechtlich entzogener Vermö­genswerte mit Instrumenten des Straf-, Zivil-, Vollstreckungs- und internationalen Rechts, Band 25, Schriften­reihe des Europa Instituts Zürich, 1999;

    Lehrbuch: Niklaus Oberholzer, Wirtschaftsstrafrecht, Managementorientiertes Wirtschaftsrecht, Band 5, 1999;

    Sämtliche Strafrechtslehrbücher zur Verbrechenslehre und den Delikten gegen die Allgemeinheit bzw. gegen Gemeininteressen sowie entsprechende Kommentarstellen.

Prüfungsrelevante Erlasse

    StGB;

    BGSA;

    KG;

    UWG;

    FinfraG.