Sie sind nicht angemeldet

Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS251144
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e Di, 18.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 25.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 04.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 11.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 18.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 25.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 01.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 08.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 15.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 29.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 06.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 13.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, E.508
Di, 20.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Interessieren Sie sich für die Unterwelt, das Organisierte Verbrechen oder Spionage, dann sind Sie in der Vorlesung «Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit» richtig. Interessieren Sie sich zudem für Personen, welche die legale Wirtschaft für ihre Zwecke manipulieren und riesige Gewinne bzw. Schäden verursachen und damit unser aller Vertrauen aufs Spiel setzen wollen, dann ist diese Vorlesung ebenfalls was für Sie. In beiden Fällen geht es um den Schutz der Interessen von uns allen, d.h. der Allgemeininteressen.
Somit lassen sich grob zwei Bereiche unterscheiden:(1) Strafrecht, welches die Wirtschafts-Unterwelt zu verhindern sucht.(2) Strafrecht, welches ungerecht-verzerrendes Verhalten aus der legalen Wirtschaft verdrängen will.
Das Wirtschaftsstrafrecht gegen die Gemeininteressen boomt derzeit ganz besonders und erfährt international wie national eine geradezu rasante Entwicklung.
Im ersten Bereich, dem Strafrecht gegen die Wirtschafts-Unterwelt, geht es um folgende Themen: - Geldwäscherei - kriminelle und terroristische Organisationen- Schattenwirtschaft und Menschenhandel - Wirtschaftsspionage
Der zweite Bereich schützt vor Verzerrungen der Wirtschaft. Hierfür kennen wir auch im Strafrecht zahlreiche Regeln. Folgenden Themen wollen wir uns hier vertiefter zuwenden:- der Bestechung- dem Kartell-Strafrecht- dem UWG-Strafrecht- dem Insiderhandel und der Marktmanipulation
In dieser Vorlesung interessieren uns am Rande auch einige Fragen der Strafverfolgung und der stets zunehmende Einfluss der Compliance.
E-Learning https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17673945190/infos/0
Lernziele Die Studierenden verfügen über ein anwendungsorientiertes Grundwissen im Bereich "Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit". Sie sind mit praxisrelevanten Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität vertraut und verstehen jeweils die rechtlichen Zusammenhänge.
Voraussetzungen Die Vorlesung "Wirtschaftsstrafrecht und Allgemeinheit" setzt kei¬ne besonderen Kenntnisse des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschaftswissenschaften voraus. Alles, was Sie hiervon für diese Vorlesung benötigen, wird Ihnen vermittelt. Die Vorlesung ist auch völlig selbständig; deren Besuch setzt den Besuch der Vorlesung «Wirtschaftsstrafrecht und Individuen» nicht voraus.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Ackermann Jürg-Beat, Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., 2021.

Obgenanntes Buch ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.

Weitere Literatur



• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Marianne Johanna Hilf (Hrsg.), Geldwäscherei – Asset Recovery, 2012;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Korruption - in Staat und Wirtschaft, 2010;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregu­lierung - Aufsichtsrecht - Strafrecht, 2009;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, 2008;

• Lehrbuch: Niklaus Schmid/Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wiedererlangung widerrechtlich entzogener Vermö­genswerte mit Instrumenten des Straf-, Zivil-, Vollstreckungs- und internationalen Rechts, Band 25, Schriften­reihe des Europa Instituts Zürich, 1999;

• Sämtliche Lehrbücher und Aufsätze zum Wirtschaftsstrafrecht, zur Verbrechenslehre und den Delikten gegen die Allgemeinheit bzw. gegen Gemeininteressen sowie entsprechende Kommentarstellen.

Prüfungsrelevante Erlasse

• StGB;



• StPO;



• KG;



• UWG;



• FinfraG.