Sie sind nicht angemeldet

Polizei- und Sicherheitsrecht


Dozent/in PD Dr. iur. Lucien Müller
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS251166
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Master
Termin/e Do, 20.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 06.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 13.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 20.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 27.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 03.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 14
Do, 10.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 17.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 01.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 08.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 15.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Do, 22.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Insbesondere folgende Themenbereiche werden behandelt:
• Grundaufgaben der Polizei / Grundbegriffe des Polizei- und Sicherheitsrechts
• Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen
• Kompetenzverteilung im Bereich der inneren Sicherheit
• Die Behörden- und Gesetzesarchitektur im Sicherheitsbereich
• Handlungsformen im Polizei- und Sicherheitsrecht / Polizeiliche Standardmassnahmen
• Die internationale Polizeikooperation
• Zusammenarbeit mit Privaten / Auslagerung von Polizei- und Sicherheitsaufgaben
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17675780144/Infos/0
Lernziele Grundkenntnisse des nationalen und internationalen Polizei- und Sicherheitsrechts
Voraussetzungen Öffentliches Recht
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt lucien.mueller@doz.unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?
• Reader/Gesetzessammlung (im Studiladen erhältlich oder elektronisch über OLAT);
Markus Mohler, Polizeiberuf und Polizeirecht im Rechtsstaat, Bern 2020.
Das obgenannte Buch ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.
Weitere Angaben finden sich im Reader/folgen im Verlauf des Semesters.

Prüfungsrelevante Erlasse (als Gesetzessammlung im Studiladen erhältlich)

1. Völkerrecht
• Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands (SR 0.362.31)
• Abkommen vom 24. September 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Europäischen Polizeiamt (SR 0.362.2)

2. Nationales Polizeirecht

a) Bundesrecht
• Bundesgesetz vom 21. März 1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS; SR 120)
• Bundesgesetz vom 7. Oktober 1994 über die kriminalpolizeilichen Zentralstellen des Bundes und gemeinsame Zentren für Polizei- und Zollzusammenarbeit mit anderen Staaten (ZentG; SR 360)
• Verordnung vom 30. November 2001 über die Wahrnehmung kriminalpolizeilicher Aufgaben im Bundesamt für Polizei (SR 360.1)
• Bundesgesetz vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes (BPI; SR 361)
• Bundesgesetz vom 20. März 2008 über die Anwendung polizeilichen Zwangs und polizeilicher Massnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes (Zwangsanwendungsgesetz, ZAG; SR 364)
• Bundesgesetz vom 18. Juni 2010 über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST; SR 745.2)

b) Interkantonales Recht
• Konkordat vom 6. November 2009 über die Grundlagen der Polizei-Zusammenarbeit in der Zentralschweiz (Polizeikonkordat Zentralschweiz; SRL Nr. 352)
• Konkordat vom 15. November 2007/2. Februar 2012 über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen (SRL Nr. 353)
• Vereinbarung vom 6. April 2006 über die interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL; z.B. BSG 559.13-1)

c) Kanton Luzern
• Gesetz vom 27. Januar 1998 über die Luzerner Polizei (PolG; SRL Nr. 350)
• Verordnung vom 6. April 2004 über die Luzerner Polizei (PolV; SRL Nr. 351)

3. Ausgewählte Spezialgebiete

a) Nachrichtendienst
• Bundesgesetz vom 25. September 2015 über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG; SR 121)

b) Militär
• Bundesgesetz vom 3. Februar 1995 über die Armee und die Militärverwaltung (Militärgesetz, MG; SR 510.10)*

c) Ausserprozessualer Zeugenschutz
• Bundesgesetz vom 23. Dezember 2011 über den ausserprozessualen Zeugenschutz (ZeugSG; SR 312.2)
• Verordnung vom 7. November 2012 über den ausserprozessualen Zeugenschutz (ZeugSV; SR 312.21)

d) Ausländerrechtliche Fernhalte- und Entfernungsmassnahmen
• Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG; SR 142.20)*

* Nur auszugsweise prüfungsrelevant (genauere Angaben folgen in der Vorlesung)