Sie sind nicht angemeldet

Cyberstrafrecht


Dozent/in PD Dr. iur. Damian Graf
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS251178
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Fr), ab 21.02.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 3
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2020 liefert erstmals Zahlen zur Internetdelinquenz: 24'398 Fälle wurden im vergangenen Jahr in der Schweiz verzeichnet. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher sein; gemäss einer Studie aus dem Jahr 2017 wurden 88 % aller schweizerischen Unternehmen bereits mindestens einmal Opfer einer Cyberattacke. Hinzu kommt, dass nicht nur immer mehr Delikte über das Internet begangen werden, sondern es verlagern sich auch die Beweise bei «analogen» Delikten zunehmend ins Netz – oft ins Ausland. Das stellt die Strafverfolgungsbehörden vor grosse Herausforderungen.
In der Lehrveranstaltung zu dieser hochaktuellen Thematik werden namentlich die folgenden Aspekte behandelt:
- Einführung in das Cyberstrafrecht;
- Internetkriminalität und Strafanwendungsrecht;
- Cyberdelikte im engeren Sinne (insb. Art. 143, Art. 143bis, Art. 144bis, Art. 147 StGB);
- Erscheinungsformen computerbezogener Straftaten (Hacking, Phishing, Malware, DDoS, Internetbetrug, Money Mules, Cybergrooming etc.) und ihre rechtliche Einordnung (mit einem Schwerpunkt auf cyber-wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen);
- Strafprozessuale Aspekte (u.a. die internationale Kooperation auf dem Gebiet des Cyberstrafrechts, die Grenzen des Territorialitätsprinzips, Methoden zur Identifikation und Lokalisation der Täterschaft, Beweiserhebungen im Inland [Edition, Durchsuchung und Beschlagnahme sowie geheime Überwachungsmassnahmen], «staatliches Hacking»);
- Strafrechtlicher Umgang mit künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen.
Lernziele Die Studierenden verfügen über ein anwendungsorientiertes Grundwissen im Bereich Cyberstrafrecht, sind mit praxisrelevanten Erscheinungsformen der Cyberkriminalität vertraut und verstehen die rechtlichen Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, praktische Fälle zu lösen.
Voraussetzungen Strafrecht AT und BT von Vorteil.
Diese Lehrveranstaltung setzt keine besonderen technischen Kenntnisse voraus; alles, was benötigt wird, wird in dieser Vorlesung vermittelt.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt damian.graf@doz.unilu.ch
Material Folien, eine Fallsammlung sowie relevante Urteile/Materialien/Artikel werden kontinuierlich auf OLAT hochgeladen.
Literatur

Was ist unentbehrlich?

    Ackermann Jürg-Beat, Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., 2021.

Obgenanntes Buch ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.

    Ein Lehrbuch zum Strafprozessrecht Ihrer Wahl zu den ausgewählten prozessualen Fragen (Pieth, Donatsch/Schwarzenegger/Wohlers, Schmid oder ähnlich).

Weitere Hinweise

    Kochheim Dieter, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, 2. Aufl., 2018 (rechtliche und strafprozessuale Ausführungen allerdings zum deutschen Recht).

Prüfungsrelevante Erlasse

    Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB), SR 311.0;

    Schweizerische Strafprozessordnung (StPO), SR 312.0;

    Übereinkommen über die Cyberkriminalität (CCC), SR 0.311.43;

    Bundesgesetz über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF), SR 780.1.