Dozent/in |
Prof. Dr. Mag. Julia Told |
Veranstaltungsart |
Gastlehrveranstaltung |
Code |
FS251183 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 01.05.2025, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 5 Fr, 02.05.2025, 10:15 - 13:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr, HS 5 Sa, 03.05.2025, 09:15 - 13:00 Uhr, HS 5 Fr, 16.05.2025, 08:30 - 09:30 Uhr, HS 10 (Prüfung) |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Die Gastlehrveranstaltung beleuchtet zentrale Aspekte der neuen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (Lieferkettenrichtlinie) der Europäischen Union. Um rechtsvergleichende Perspektiven aufzuzeigen, wird die neue Richtlinie in Perspektive zu bestehenden gesetzlichen Rahmenwerken zur Verantwortlichkeit in Lieferketten, wie der französischen Loi de Vigilance und dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, gesetzt. Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur den Anwendungsbereich und die Reichweite der Organisations- und Sorgfaltspflichten der Lieferkettenrichtlinie. Der Schwerpunkt soll auf der indirekten Betroffenheit durch Compliance-Verpflichtungen gegenüber Geschäftspartnern, die unmittelbar von der Richtlinie betroffen sind, gelegt werden. Zu diesem Zweck wird insbesondere erörtert, wie der Begriff der Aktivitätskette zu verstehen ist, welche spezifischen Pflichten Unternehmen innerhalb dieser Kette haben und wie weit diese Pflichten reichen. Zudem wird die Durchsetzung eben dieser Organisations- und Sorgfaltspflichten in den Blick genommen und gleichzeitig die Frage nach der Effizienz der Neuregelung gestellt.Themenbereiche1. Ideengeschichte der Lieferkettenverantwortung2. CSDDD (Lieferkettenrichtlinie) im Rechtsvergleich3. Anwendungsbereich der CSDDD4. Pflichtenprogramm der CSDDD5. Die Aktivitätskette6. Indirekte Betroffenheit7. Durchsetzung und internationale Bezüge8. Ökonomische Bewertung |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17675780167/infos/0 |
Lernziele |
Detailverständnis der Lieferkettenverantwortung nach der CSDDD; Verständnis der Neuheit des Regelungsansatzes; Verständnis der indirekten Betroffenheit von Schweizer Gesellschaften. |
Voraussetzungen |
Grundkenntnisse des Privatrechts |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 50 Personen |
Anmeldung |
Verbindliche An-/Abmeldung im UniPortal vom 17.02., 08.00 h bis 05.05.2025, 24.00 h / gilt als Prüfungsanmeldung / RF-Studierende mit Bachelorabschluss werden prioritär zugelassen |
Prüfung |
Eine GLV-Prüfung kann nicht repetiert werden. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls ist mit dem Ablegen einer weiteren GLV-Prüfung sichergestellt. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung, passed or failed / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
Julia.Told@uibk.ac.at |
Material |
Materialsammlung plus Foliensatz |
Anzahl Anmeldungen |
19 von maximal 50 |