Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Franca Contratto; Dr. oec. Patrick Renz |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
FS251185 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Nichtjuristische Wahlfächer |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 28.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 12 (Einführungsveranstaltung) Do, 10.04.2025, 14:15 - 19:00 Uhr, 4.B47 Fr, 11.04.2025, 09:15 - 12:45 Uhr, 4.B51 |
Weitere Daten |
Abgabetermine
Disposition: Freitag, 31. Januar 2025
Schriftliche Arbeit: Montag, 24. März 2025
Gemeinsames Thesenpapier: Montag, 7. April 2025
Blockseminar
10./11. April, Universität Luzern; am 10. April mit Ausklang in der Baloo-Bar |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Fragen der Corporate Governance gehören zu den besonders reizvollen Evergreens interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Schlaglichter auf einige der besonders aktuellen Kontroversen rund um Corporate Governance zu werfen: Wie viel Wahrheit enthalten die Nachhaltigkeitsberichte börsenkotierter Unternehmen? Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Macht von Aktionären stärken? Welche Massnahmen wirken Vergütungsexzessen entgegen? Dabei beleuchten wir sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch ökonomische (volks- und betriebswirtschaftliche) Auswirkungen. Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an solche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die ein Verständnis für die methodische sowie inhaltliche Verknüpfung beider Disziplinen entwickeln möchten. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Corporate Governance befassen sich die Studierenden vertieft mit folgenden rechtsökonomischen Themen: Teil I: Institutionelle Fragen1. Massnahmen gegen Vergütungsexzesse: Kritische Beurteilung und Entwicklungspotenziale2. Interessenkonflikte: Typologie, Regulierungs-massnahmen und Umsetzung im Geschäftsalltag3. «Senior Management Regime»: Ein neues Corporate Governance-Instrument für börsenkotierte Unternehmen?Teil II: Künstliche Intelligenz4. KI und die Macht der Aktionäre5. KI: Chancen und Risiken für Corporate Governance – eine systematische BestandesaufnahmeTeil IlI: Nachhaltigkeit6. Korruptionsbekämpfung: Schwachpunkt in der Corporate Governance von Schweizer Unternehmen?7. ESG-Regulierung: Entstehung, Zielsetzung und Entwicklungen8. Wahrhaftigkeit von Nachhaltigkeitsberichten – Problemanalyse und Diskussion möglicher Regulierungsmassnahmen9. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Eine kritische Beurteilung der Durchsetzungsmechanismen der neuen EU «Lieferketten»-Richtlinie (CSDDD)Die Themenvergabe erfolgt nach entsprechenden Erläuterungen durch die Dozierenden im Rahmen der Einführungsveranstaltung. Idealerweise wird ein Thema jeweils parallel durch eine(n) Studierende(n) der Ökonomie bzw. der Rechtswissenschaften behandelt (Ausnahmen vorbehalten). |
E-Learning |
Themenübersicht auf OLAT:https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17589469677/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erhalten, komplexe Fragestellungen der Corporate Governance aus Sicht der eigenen Disziplin sowie interdisziplinär zu analysieren und dabei geltende Normen kritisch zu hinterfragen. |
Voraussetzungen |
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende der Rechtswissenschaften sowie an Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät müssen mindestens die Prüfung «Einführung ins Recht» erfolgreich absolviert haben. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, Begrenzung auf 18 Plätze (9 RF | 9 WF) |
Anmeldung |
Anmeldung via UniPortal bis 30.11.2024, 24.00 Uhr; gilt als Prüfungsanmeldung |
Prüfung |
Die Studierenden verfassen je eine schriftliche Einzelarbeit (20 Seiten) und darauf aufbauend in Zweiergruppen ein gemeinsames Thesenpapier (3 Seiten), in welchem die juristischen und ökonomischen (volks- und betriebswirtschaftlichen) Aspekte eines Themas miteinander verbunden werden. Jede Zweiergruppe präsentiert die Erkenntnisse dieser interdisziplinären Synthese im Blockseminar und stellt sich den Fragen im Plenum.
Für Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: Integrationsseminar Recht und Wirtschaftswissenschaften à 6 Credits (für MLaw Plus Economics & Management) / nichtjuristisches Wahlfach à 6 Credits (für MLaw)
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: 6 Credits (anrechenbar für Bachelor oder Master) |
Abschlussform / Credits |
Siehe oben / 6 Credits
|
Hinweise |
Studienstufe Bachelor gilt nur für WF-Studierende.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen sowie zu den formalen Vorgaben der Prüfungsleistungen folgen an der Einführungsveranstaltung. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sascha.briner@unilu.ch |
Material |
Angaben zu Literatur etc. werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung themenspezifisch angegeben und teilweise auch auf OLAT verfügbar gemacht. |
Anzahl Anmeldungen |
7 von maximal 9 |