Fragen der Corporate Governance gehören zu den besonders reizvollen Evergreens interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Schlaglichter auf einige der besonders aktuellen Kontroversen rund um Corporate Governance zu werfen: Wie viel Wahrheit enthalten die Nachhaltigkeitsberichte börsenkotierter Unternehmen? Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Macht von Aktionären stärken? Welche Massnahmen wirken Vergütungsexzessen entgegen? Dabei beleuchten wir sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch ökonomische (volks- und betriebswirtschaftliche) Auswirkungen. Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an solche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die ein Verständnis für die methodische sowie inhaltliche Verknüpfung beider Disziplinen entwickeln möchten. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Corporate Governance befassen sich die Studierenden vertieft mit folgenden rechtsökonomischen Themen: Teil I: Institutionelle Fragen 1. Massnahmen gegen Vergütungsexzesse: Kritische Beurteilung und Entwicklungspotenziale 2. Interessenkonflikte: Typologie, Regulierungs-massnahmen und Umsetzung im Geschäftsalltag 3. «Senior Management Regime»: Ein neues Corporate Governance-Instrument für börsenkotierte Unternehmen? Teil II: Künstliche Intelligenz 4. KI und die Macht der Aktionäre 5. KI: Chancen und Risiken für Corporate Governance – eine systematische Bestandesaufnahme Teil IlI: Nachhaltigkeit 6. Korruptionsbekämpfung: Schwachpunkt in der Corporate Governance von Schweizer Unternehmen? 7. ESG-Regulierung: Entstehung, Zielsetzung und Entwicklungen 8. Wahrhaftigkeit von Nachhaltigkeitsberichten – Problemanalyse und Diskussion möglicher Regulierungsmassnahmen 9. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Eine kritische Beurteilung der Durchsetzungsmechanismen der neuen EU «Lieferketten»-Richtlinie (CSDDD) Die Themenvergabe erfolgt nach entsprechenden Erläuterungen durch die Dozierenden im Rahmen der Einführungsveranstaltung. Idealerweise wird ein Thema jeweils parallel durch eine(n) Studierende(n) der Ökonomie bzw. der Rechtswissenschaften behandelt (Ausnahmen vorbehalten). |