Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Strafrecht (BT ll)
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Andreas Eicker
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS251190
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Strafrecht
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Diese Veranstaltung ergänzt die Vorlesung zum Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs des vorangegangenen Semesters um wichtige Straftatbestände. Behandelt werden neben den Delikten gegen die Ehre auch das Urkundenstrafrecht sowie die Freiheits- und Rechtspflegedelikte. Ferner sind die gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen sowie die strafbaren Handlungen gegen die öffentliche Gewalt und den öffentlichen Frieden Gegenstand der Vorlesung. Die benannten Deliktsgruppen werden in ihrer Systematik und mit Blick auf einzelne Tatbestände sowie fallbezogen behandelt.
E-Learning
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17577443432/infos/0
Lernziele
Die Studierenden sollen auf wissenschaftlicher Grundlage einen ersten Überblick über weitere Tatbestände des Besonderen Teils des StGB erhalten.
Voraussetzungen
Besuch der Vorlesungen zum StGB-AT und -BT der vorangegangenen Semester
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche Prüfung, (Strafrecht BT, inkl. des StGB-AT) mit Übungen; am Ende des 5. Semesters / 14 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
andreas.eicker@unilu.ch
Literatur
Was ist unentbehrlich?
• Skript zur Lehrveranstaltung;
• Strafgesetzbuch. Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Geeignete Literatur zur Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes wird den Studierenden zu Semesterbeginn und während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Das die Veranstaltung begleitende Vorlesungsskript kann eine erste Orientierung bieten, nicht aber das eigenständige Studieren bzw. Erarbeiten der Materie anhand geeigneter Fachliteratur ersetzen. Prüfungsrelevante Erlasse 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch in aktueller Fassung.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...