Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Rodrigo Rodriguez |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS251199 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 20.02.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 06.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 13.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 20.03.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Di, 25.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 03.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 10.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 17.04.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Di, 29.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9 Do, 01.05.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 08.05.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 Do, 22.05.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 4 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Praktisch jede Rechtsdurchsetzung beginnt und endet mit der Anwendung des SchKG. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Zwangsvollstreckung von Geldschulden (Betreibung, Rechtsöffnung, Pfändung und Konkurs) sowie der Vollstreckungssicherung (Arrest). Ein thematischer Schwerpunkt bildet das Einleitungsverfahren (Betreibung und Rechtsöffnung). Behandelt werden aber auch die Pfändung, der Konkurs, die Arrestlegung sowie die paulianischen Anfechtungsklagen. Durch kurze praktische Beispiele und Verweise auf die einschlägigen Formulare werden die Verfahrensabläufe veranschaulicht. Auch das Zusammenspiel mit dem Zivilprozessrecht wird behandelt (und dessen Beherrschung für die Prüfung ZPO/SchKG vorausgesetzt). Die Vorlesung wird durch das Selbststudium der empfohlenen Lehrbücher und durch die Übungen dazu ergänzt. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17675780246/infos/0 |
Lernziele |
Grundkenntnisse des SchKG; vertiefte Kenntnisse in thematischen Schwerpunkten; Fähigkeit, im Rahmen der Übungen SchKG komplexere Fallbeispiele zu lösen. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Zivilprozessrecht / 12 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
rodrigo.rodriguez@unilu.ch |
Material |
Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Empfohlenes Lehrmittel: Kren Kostkiewicz, Schuldbetreibungs- & Konkursrecht, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2018 (zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich) oder ein vergleichbares Lehrmittel (Spühler/Dolge, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht I, 8. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2020 und Spühler/Dolge, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht II, 8. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2020 oder Ammon/Walther, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9. Aufl., Bern 2013).
• Vorlesungsdisposition (auf OLAT abrufbar). Prüfungsrelevante Erlasse
• Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG, SR 281.1). |