Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche; Prof. Dr. iur. Roland Norer; Prof. Dr. iur. Goran Seferovic; Ass.-Prof. Dr. iur. Phil Baumann; Ass.-Prof. Dr. iur. Markus Schreiber |
Veranstaltungsart |
Übung |
Code |
FS251231 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 20.02.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1 Do, 06.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 13.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 20.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 27.03.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 03.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 10.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 17.04.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 01.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 08.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 15.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 Do, 22.05.2025, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 5 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In den Übungen zum öffentlichen Recht werden Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht (Vorlesungsstoff des 3. und 4. Semesters) sowie ausgewählten Gebieten des Staatsrechts (insbesondere Grundrechte) behandelt. Die Übungen dienen, zusammen mit den Übungen im HS 2025, der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung am Ende des 5. Semesters. Die Fallbesprechungen sind interaktiv und erfordern die aktive Mitarbeit der Studierenden. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, dass die Studierenden die Fälle vorbereiten (Studium des jeweiligen Stoffgebietes und Ausarbeitung einer eigenen Falllösung). |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17675780346/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Fälle aus dem öffentlichen Recht methodisch korrekt zu lösen. In den Übungen werden zum einen methodische Kompetenzen (namentlich Erkennen der relevanten rechtlichen Fragestellungen, Auslegung von Rechtsnormen, Subsumption des Sachverhalts und juristische Argumentation) geschult. Zum anderen werden wesentliche Aspekte des öffentlichen Rechts repetiert und vertieft. |
Voraussetzungen |
Vorlesungen Öffentliches Recht im Assessment und Aufbaustudium (Bundesstaatsrecht, Grundrechte, Völkerrecht, Europarecht, Verwaltungsrecht AT l und ll), bzw. Staatsrecht l und ll, Verwaltungsrecht l und ll |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 90 pro Gruppe; Eintrag in OLAT-Lerngruppe berechtigt zur Teilnahme. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
bernhard.ruetsche@unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Skript: Übungen zum öffentlichen Recht (zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich). Prüfungsrelevante Erlasse BV, SR 101;
• VwVG, SR 172.021;
• SuG, SR 616.1;
• VG, SR 170.32;
• VRG-LU, SRL 40;
• HG-LU, SRL 23;
• PolG-LU, SRL 350;
• Vertrag über die Europäische Union (EUV);
• Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV);
• Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-GRCh).
* Die obgenannten prüfungsrelevanten Erlasse werden an der Prüfung nicht zur Verfügung gestellt, sondern müssen von den Studierenden mitgebracht werden. Zur Prüfung zugelassen sind auch folgende Erlasssammlungen (inklusive frühere Auflagen dieser Sammlungen):
Hänni P./Belser E. M./Waldmann B./Stöckli A. (Hrsg.), TEXTO I, 5. Aufl., Basel 2020;
• Jaag T./Hänni J. (Hrsg.), TEXTO Gesetzesausgabe Öff. Recht II, 5. Aufl., Basel 2020;
• Biaggini G./Ehrenzeller B. (Hrsg.), Textausgabe Öffentliches Recht, 10. Aufl., Zürich 2021.
An der Prüfung wird den Studierenden eine Dokumentation mit den Prüfschemata HS 24 / FS 25 zum allgemeinen Verwaltungsrecht zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation kann von der Webseite der Fakultät unter «Prüfungen» heruntergeladen werden.
|