Termin/e |
Di, 18.02.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 25.02.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 04.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 11.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 18.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 25.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Di, 08.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2) Di, 15.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2) Di, 29.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2) Di, 06.05.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2) Di, 13.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506 Di, 20.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506 Di, 27.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506 |
Inhalt |
Spuren religiöser Symbolik sind allgegenwärtig in der visuellen Kultur. Sei es der unwiderstehliche Appeal von Zitaten religiös konnotierter Bildsprache in der Popkultur – von Monty Python über Banksy bis zur Verehrung von Tylor Swift - sei es das Formenrepertoire religiöser Bauten, das die Stadtsilhouette prägt.
Umgekehrt tradieren und produzieren Religionen Weltbilder im ganz wörtlichen Sinne, mit den Mitteln visueller Kultur: Bildprogramme und Objekte, deren räumlicher Inszenierung an sakralen Orten und deren Einbindung in körperliche Vollzüge im Ritual.
Mit dieser Wechselbeziehung von visueller Kultur und Religion befasst sich das Proseminar. Wir gehen der Wirksamkeit und den Funktionen nach, die diese Motiviken jenseits religiöser Zusammenhänge für die gegenwärtige Gesellschaft haben. Und wir betrachten die visuellen, körperlichen, räumlichen Aspekte gelebter Religion als Teil des allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Formenrepertoires aus den unterschiedlichen Perspektiven der Material Culture, der Kulturgeschichte und der Religionsästhetik. |