Sie sind nicht angemeldet

Die Ästhetik der Dinge. Effekte visuelle Kultur am Beispiel religiöser Symboliken


Dozent/in Dr. phil. Anne Beutter
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS251236
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 18.02.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 25.02.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 04.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 11.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 18.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 25.03.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1)
Di, 08.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2)
Di, 15.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2)
Di, 29.04.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2)
Di, 06.05.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2)
Di, 13.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506
Di, 20.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506
Di, 27.05.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, E.506
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Spuren religiöser Symbolik sind allgegenwärtig in der visuellen Kultur. Sei es der unwiderstehliche Appeal von Zitaten religiös konnotierter Bildsprache in der Popkultur – von Monty Python über Banksy bis zur Verehrung von Tylor Swift - sei es das Formenrepertoire religiöser Bauten, das die Stadtsilhouette prägt.

Umgekehrt tradieren und produzieren Religionen Weltbilder im ganz wörtlichen Sinne, mit den Mitteln visueller Kultur: Bildprogramme und Objekte, deren räumlicher Inszenierung an sakralen Orten und deren Einbindung in körperliche Vollzüge im Ritual.

Mit dieser Wechselbeziehung von visueller Kultur und Religion befasst sich das Proseminar. Wir gehen der Wirksamkeit und den Funktionen nach, die diese Motiviken jenseits religiöser Zusammenhänge für die gegenwärtige Gesellschaft haben. Und wir betrachten die visuellen, körperlichen, räumlichen Aspekte gelebter Religion als Teil des allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Formenrepertoires aus den unterschiedlichen Perspektiven der Material Culture, der Kulturgeschichte und der Religionsästhetik.
Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze im Anschluss an den visual- und material Turn in der kulturwissenschaftlichen Religionsforschung. Sie wenden die Perspektive und Fragestellungen der Religionsästhetik und verwandter Ansätze auf ausgewählte Beispiele an.
Voraussetzungen Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre und zur Ausarbeitung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung Lehrveranstaltung begleitend (4 Cr)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt anne.beutter@unilu.ch
Literatur Zur Einführung: Fritz, Natalie, Anna-Katharina Höpflinger, Stefanie Knauß, Marie-Therese Mäder, and Daria Pezzoli-Olgiati. 2018. Sichtbare Religion: Eine Einführung in die Religionswissenschaft. De Gruyter Studium. Berlin, Boston: de Gruyter. https://www.degruyter.com/isbn/9783110536706

Weitere Literatur wird auf Olat bereit gestellt.