Termin/e |
Di, 18.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 25.02.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 04.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 11.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 18.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 25.03.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 01.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 08.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 15.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 29.04.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 06.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 13.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 20.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Di, 27.05.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 |
Inhalt |
Die Kulttexte der Tora kennen ein "Set" von elementaren und regelmässigen Kultvollzügen (ein tägliches Brandopfer, ein tägliches Weihrauchopfer, das tägliche Entzünden der Menora und das wöchentliche Auflegen von 12 Broten auf einen goldenen Tisch im Heiligtum), das gleichsam das "Grundgerüst" aller liturgischen Vollzüge im Heiligtum darstellt. In diversen Texten und Kontexten der Tora finden sich Weisungen zu diesen Handlungen. Diese werden in der Vorlesung eingehender ausgelegt, wobei es das Ziel ist, die relevanten Perikopen (mit Blick auf ihre Bezüge zu anderen zentralen (Kon)Texten der Tora) auszulegen, dabei v.a. auch die wesentlichen "Raumkonzepte" zu analysieren und das eigentliche Anliegen der Texte zu beleuchten. Dabei kann deutlich werden, dass die Weisungen der Tora weniger als Handlungsanweisungen für einen real vollzogenen Tempelkult, sondern eher als theologische Studien- und Reflexionstexte angelegt sind. |