Fernmodus Hinführung zu den Methoden der Exegese des Alten und Neuen Testaments
Dozent/in |
Mag. Theol. Svenja Groß; Dr. theol. Aleksandra Brand |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS251288 |
Semester |
Frühjahrssemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
Wöchentlich, Do., 18:15 - 20:00, ab 20.02.2025
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Termine werden individuell vereinbart. |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im FS |
Inhalt |
Der biblische Kanon stellt eine Bibliothek an Texten unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und zeitlichen Ursprungs dar. Er beinhaltet unterschiedliche literarische Formen, Stile und Motive. Entsprechend differenziert sind die Methoden wissenschaftlicher Schriftauslegung. Da viele der Texte historische Ereignisse reflektieren, sind sie mit historischen Methoden untersuchbar. Dieses Bündel der auch diachron genannten Methoden bezieht sich aber nicht nur auf die Geschichte, die die Texte erzählen, sondern auch auf jene, die sie selbst haben. Der zweite grosse Block sind die synchronen oder literaturwissenschaftlichen Analysen, die den textus receptus, also die überlieferte Endgestalt, zum Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung haben. Im Rahmen des Proseminars werden beide Methodengruppen erarbeitet und angewendet, um den Studenten die Möglichkeit zu eröffnen, erste eigene exegetisch Schritte zu unternehmen. Dabei werden die Methoden auch kritisch begutachtet und neueste Forschungserkenntnisse berücksichtigt. |
Lernziele |
Erarbeitung exegetischer Methoden und deren Anwendung |
Voraussetzungen |
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Hebräisch- und Griechischkenntnisse können jedoch von Vorteil sein. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Benotete schriftliche Arbeit (5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 5 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Die Teilnahme an der 1. Sitzung am 20.02.2025 oder die vorgängige Kontaktaufnahme mit den Dozentinnen ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
aleksandra.brand@unilu.ch /
svenja.gross@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...