Sie sind nicht angemeldet

Grundthemen der mittelalterlichen Philosophie


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia di Geraci
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS251303
Semester Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 18.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 25.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 04.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 11.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 18.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 25.03.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 01.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 08.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 15.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 29.04.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 06.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 13.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 20.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Di, 27.05.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die Geschichte der mittelalterlichen Philosophie anhand ihrer Grundprobleme darzustellen. Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit der Frage, ob es eine mittelalterliche Philosophie gibt, werden einige der Grundfragen der mittelalterlichen Philosophie behandelt, die noch heute aktuell sind und innerhalb der zeitgenössischen Philosophie diskutiert werden. Dazu gehören die folgenden Fragestellungen:

1) Was gibt es überhaupt? (Individuen bzw. Einzeldinge vs. Universalien);

2) Was ist der Mensch? (Seele vs. Leib und Seele);

3) Warum sollen wir moralisch besser sein? (Eigenes Glück vs. Gottesgesetz);

4) Was ist Gott? (das Sein selbst vs. Person).


Lernziele Die Studierenden setzen sich gemeinsam mit mittelalterlichen Philosophen mit einigen der Grundfragen der Philosophie auseinander, die noch heute aktuell sind. Sie gewinnen dabei einen Überblick über die Antwortmöglichkeiten und historisch bewusst beteiligen sie sich an den lebhaften Debatten, die sich in unserer Zeit weiterentwickeln. Sie können dabei die Hauptargumentationslinien nachvollziehen, eigene Fragen, bzw. Thesen zu formulieren und sich kritisch mit den verschiedenen Stellungsnahmen auseinandersetzen.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
- KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr)* (= Benotete Prüfung)

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
KSF: Benotete Prüfung / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Philosophie: Philosophiegeschichte
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch / giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur

A. Kenny, Geschichte der abendländischen Philosophie. Bd. II: Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.

G. Ventimiglia, Sein, Mensch, Gott. Mittelalterliche Antworten auf zeitgenössische Fragen, Basel: Schwabe (erscheint in Kürze).