Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Imagination
Ausfälle
Das Seminar entfällt an folgenden Daten: 23.04.2025, 07.05.2025 und 21.05.2025.
Dozent/in
Prof. Dr. phil. Margit Wasmaier-Sailer
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS251305
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Wöchentlich Mi, 18.15-20.00, ab 19.02.2025
Das Seminar entfällt an folgenden Daten: 23.04.2025, 07.05.2025 und 21.05.2025.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
Die Vorstellungskraft spielt in Kunst und Religion, aber auch in den Naturwissenschaften und der Mathematik eine zentrale Rolle – in den letzten beiden Jahrzehnten ist die Philosophie erneut auf diese Qualität des menschlichen Geistes aufmerksam geworden. Das Seminar erkundet die Vorstellungskraft auf der Grundlage des Routledge Handbook of Philosophy of Imagination, das Amy Kind 2016 herausgegeben hat. Es geht dabei um eine ideengeschichtliche und begriffliche Erschliessung der Imagination, aber auch um die Identifikation ihrer spezifischen Rolle in den verschiedenen Disziplinen. Das Seminar wertet die Beiträge des Handbuchs für die Theologie aus und fragt danach, wie die Berücksichtigung der Imagination das interdisziplinäre Gespräch bereichern kann.
Schlagworte
Gender/Diversity
Lernziele
Die Studierenden erschliessen sich das Phänomen der menschlichen Vorstellungskraft anhand einschlägiger Texte des Routledge Handbook of Philosophy of Imagination, wenden die Erkenntnisse der Imaginationsforschung auf Fragestellungen der Theologie an und diskutieren deren Relevanz für das interdisziplinäre Gespräch.
Voraussetzungen
Grundkurs „Einführung in die Systematische Theologie" oder „Theologische Propädeutik"
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Gute Englischkenntnisse erforderlich.
Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit der Dozentin in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
margit.wasmaier@unilu.ch
Literatur
Amy Kind: The Routledge Handbook of Philosophy of Imagination. New York/London 2016.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...