Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Theologische Propädeutik
Dozent/in
Prof. Dr. phil. Margit Wasmaier-Sailer
Veranstaltungsart
Einleitungsvorlesung
Code
FS251307
Semester
Frühjahrssemester 2025
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor
Weitere Daten
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Termine werden nach Bedarf vereinbart.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Jeweils im FS
Inhalt
Die Vorlesung führt Studienanfänger:innen anhand grundlegender Fragen an die Theologie heran: Was ist die Aufgabe von Theologie? Welche Fächer umfasst die Theologie und wie haben sich diese geschichtlich entwickelt? Was macht Theologie zu einer Wissenschaft? Wie verhalten sich Bekenntnis und Theologie? Welche Bedeutung hat Theologie für Gesellschaft und Kirche?
Lernziele
Die Studierenden setzen sich mit dem Begriff der Theologie und mit deren Selbstverständnis als Wissenschaft auseinander; sie lernen den Fächerkanon der Theologie sowie dessen geschichtliche Entwicklung kennen; sie entwickeln ein Bewusstsein für den Unterschied und die Zusammenhänge zwischen Bekenntnis und Theologie; sie nehmen die Relevanz von Theologie für Gesellschaft und Kirche wahr.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im Mai / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Bestandteil des Einführungsjahres Theologie
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Fundamentaltheologie: Theologische Erkenntnislehre (Glaube und Vernunft)
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
margit.wasmaier@unilu.ch
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...