Termin/e |
Di, 18.02.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 25.02.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Di, 04.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 11.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 18.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 25.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 01.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 08.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 15.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 29.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 06.05.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 13.05.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 20.05.2025, 10:15 - 12:15 Uhr, E.411 Di, 20.05.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 27.05.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, 3.B01 |
Inhalt |
Modulteil 1:
1. Planungsweg: ein zirkulärer Prozess von vorbereiten, umsetzen, nachbereiten.
2. Merkmale eines kompetenzorientierten Lehrplans
3. Zusammenhang Kompetenz und Performanz
4. Entscheidungen treffen in Bezug auf den exemplarischen Lerngegenstand
5. Lernziele formulieren und als zentrales Werkzeug in einem zirkulären Planungsprozess einsetzen können.
6. Unterschiedliche Lehr- Lernarrangement im Vergleich
7. Die Grundlage von Aufgabensets kennen lernen und selber verfassen (LUKAS und BEIZ-Modell)
8. Merkmale von Grobplanung und Verlaufsplanung kennenlernen, Planungsformular einführen und anwenden
9. Didaktische Basisdimensionen
Modulteil 2:
1. Kompetenzfördernde Lernumgebungen initiieren – methodische Planung als Basis
2. Grundrhythmus von Unterricht
3. Grundformen des Unterrichts:
4. Adaptive Lehr- Lernprozesse
5. Classroom-Management: Reaktionen auf Interkationen im Unterricht: Rolle, Reaktion, Interaktion, führen und leiten.
6. Besuch PMZ
Modulteil 3:
1. Grundlagen der Reflexion für Lehrperson und Lernende
2. Merkmale einer kompetenzfördernden Lernumgebung.
3. Qualitätskriterien von Unterricht
4. Erkenntnisse und Handlungsalternativen formulieren
5. Grundlagen einer Videoanalyse
6. Feedback, Rückmeldung, Lernrückschau praktisch
|